Mittelrhein. 2002 war ein besonderes Jahr mit richtungsweisenden Entscheidungen. Zwei Beispiele: Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat die Klage von Getränkeunternehmen gegen die Einführung des Dosenpfands zurückgewiesen und der frühere Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, Rudolf Scharping, verlor seinen Job als Bundesverteidigungsminister nach diversen Affären. Das dritte Beispiel ist für die gesamte Region von unvergleichbar größerer Bedeutung: Das Obere Mittelrheintal wurde von der UNESCO am 27. Juni zum Welterbe ernannt.
Jetzt feiert das Tal mit seiner langen Geschichte als Kulturlandschaft seinen 20. „Welterbe-Geburtstag“. Zunächst dauerte es etwas, bis allen Menschen im Tal die enormen Chancen durch die „Marke“ Welterbe bewusstwurden. Doch dies ist Geschichte. Jetzt ist man stolz auf das Welterbe Oberes Mittelrheintal und feiert den runden Geburtstag mit großer Freude. Im Rahmen eines großen Familienfests wird es am Pfingstsonntag auf der Loreley Angebote für alle Generationen geben. Am Montag, 27. Juni, dem 20. Jahrestag der UNESCO-Entscheidung ist ein offizieller Festakt in der Oberweseler Liebfrauenkirche, terminiert.
Rechtzeitig vor den Feierlichkeiten ist an der Mandelsteinhütte mitten im Bopparder Hamm ein Welterbewein präsentiert worden. Nach einer Blindverkostung von 30 eingereichten Weinen war die Entscheidung zugunsten eines Rieslings des Spayer Weinguts Matthias Müller gefallen. Landrat Volker Boch, zugleich stellvertretender Vorsitzender des Zweckverbandes Oberes Mittelrheintal, war vom gekürten Wein sofort überzeugt.
Kreatives Etikett
Passend zum „besonderen Wein zum besonderen Anlass“ gestaltete der Künstler Michael Apitz ein Jubiläumsetikett. Er verband wunderbar kreativ das Welterbe-Logo, die Farben des Rieslings und der Landschaft zu einem eindrucksvoll-zarten Kunstwerk, dass fortan die Weinflaschen zieren wird.
Der Jubiläumswein „20 Jahre Welterbe Oberes Mittelrheintal“ ist nicht nur geschmacklich herausragend, auch optisch sind die Flaschen mit der wunderschönen Etikettierung etwas ganz Besonderes. Kaufen kann man ihn im Weingut Matthias Müller in Spay und in einigen Wochen über den Online-Shop des Romantischen Rheins.