Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
das Jahr neigt sich dem Ende zu. 2022 brachte für uns alle erhebliche Anstrengungen und Herausforderungen. Die Coronapandemie hat sich zwar abschwächt, belastet aber trotzdem noch unser Gesundheitssystem. Der schreckliche Krieg in der Ukraine führt zu starken Einschränkungen im weltweiten Wirtschaftsgefüge. Die dadurch hervorgerufene Inflation und die Energieknappheit lassen uns in eine unsichere Zukunft blicken.
Trotz allem haben viele Mitbürgerinnen und Mitbürger durch ihr ehrenamtliches Engagement und ihre Hilfsbereitschaft dazu beigetragen, dass in unserem Ortsbezirk das gesellschaftliche und kulturelle Leben wie in der Vergangenheit sehr vielfältig gestaltet werden konnte. Man kann mit Recht sagen: „In Oppenhausen/Hübigen ist das ganze Jahr über etwas los.“ Die KGN beginnt am Anfang des Jahres mit ihren karnevalistischen Großveranstaltungen, Kappensitzung, Kinderkarneval, Kostüm-ölschparty und Rosenmontagszug. Die Tanzgruppen der KGN sind das ganze Jahr über aktiv. Mit dem Weihnachtsglüh am Dorfteich lässt die KGN ein ereignisreiches Jahr ausklingen.
Der SV Eintracht Oppenhausen bietet an Gründonnerstag ein Kartenspielturnier für Jung und Alt an, er lädt ein zum Sportfest, an dem unter anderem viele Jugendmannschaften teilnehmen. Auch für das Dorffest, zu dem zahlreiche Besucher aus nah und fern kommen, zeichnet der SVE verantwortlich. Das Sportangebot ist vielfältig. Wettkampfmäßig beteiligen sich Senioren- und Jugendmannschaften am Spielbetrieb in verschiedenen Fußball- und Tischtennisligen. Die Breitensportgruppen Frauengymnastik, Pilates und Stepaerobic werden von ausgebildeten Trainerinnen betreut. In einer Krabbelgruppe und beim Kinderturnen finden auch die Kleinsten Möglichkeiten, ihre motorischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Der Sportverein pflegt auch den Sportplatz in Eigenleistung.
Der Ortsverein der AWO Oppenhausen/Herschwiesen organisiert seit 1986 jedes Jahr das einwöchige Kinderzeltlager zu Beginn der Sommerferien, für das sie auch einen sehr großen Betreuerstab stellt. Nahezu 150 Kinder und geschulte Betreuer verbringen unvergessliche Tage auf der Stierwiese in der Ehrbachklamm. Auch die Weihnachtswerkstatt der AWO für Kinder wird im Dezember von vielen Kindern besucht. Zwischendurch organisiert die AWO bei Bedarf noch Hilfsaktionen, wie zum Beispiel nach der Flutkatastrophe im Ahrtal oder bezüglich des laufenden Ukrainekrieges.
Aber nicht nur die großen Vereine prägen unser dörfliches Leben. Viele kleinere Initiativen steigern das positive Lebensgefühl in unserem Ortsbezirk.
Die Frauen und Männer der Kreiselgruppe kümmern sich ganzjährig um die Pflege des Verkehrskreisels in der Pastor-Wiegand-Straße. Eine Nachbarschaftsinitiative verschönert mit einer leuchtenden St. Martinslaterne und einem überdimensionalen Adventskranz das Ambiente des Gefallenendenkmals.
Unsere Mitbürgerin Anja Schuch organisiert schon seit vielen Jahren die Aktion „Adventsfenster“, die gerade jetzt in der Vorweihnachtszeit wieder zu bestaunen ist. 24 Fenster werden von den mitmachenden Familien liebevoll dekoriert und der Öffentlichkeit präsentiert.
Um die Ordnung im Heiligenhäuschen am Sportplatz kümmert sich schon seit Jahren eine Familie aus dem Oberdorf. Die Mitglieder des Vorstandes der Backesjugend sorgen dafür, dass der Betrieb im Jugendraum aufrechterhalten werden kann. Sie kümmern sich vorbildlich um Ordnung und Sauberkeit und achten darauf, dass die Nachbarschaft so wenig wie möglich durch Musik und Lärm belästigt wird. Auch die Backesjugend hat in diesem Jahr am Backes ein Weihnachtsfenster gestaltet.
Die rüstige Rentnergruppe der Pedchesdrambela begeht das Jahr über die Traumschleifen „Ehrbachklamm, Schöneck und Hasenkammer und schaut dort nach dem Rechten. Die engagierten Aktivisten bereiten mit viel Sachverstand die große jährliche Umweltaktion „Tag des Wassers“ vor, an der rund 50 freiwillige Helfer aus dem Niederkirchspiel und eine größere Anzahl von freiwilligen Soldaten der Bundeswehr teilnehmen.
Die Mitglieder des Ortsbeirates beschäftigen sich das Jahr über mit Problemen und sonstigen Belangen unseres Ortsbezirkes und packen bei Bedarf bei den verschiedensten Aktionen tatkräftig mit an.
Ich möchte mich bei allen ehrenamtlichen Organisatoren und freiwilligen Helfern für das überaus vielfältige soziale Engagement in unseren Ortsbezirk recht herzlich bedanken. Ich hoffe, dass diese Initiativen und die Hilfsbereitschaft auch in Zukunft bestehen bleiben.
Ich wünsche Euch/Ihnen allen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2023.
Mit freundlichen Grüßen
Jürgen Poersch
Ortsvorsteher