Neuner Klassen beschäftigten sich mit Fake News
Boppard. Unter dem Thema „Nachrichtenprofis an der Schule“ besuchte Thomas Nettelmann, Leiter der Redaktion Landespolitik beim SWR Mainz, in der ersten Februar-Woche die Klassen 9a und 9b an der Bischöflichen Realschule Marienberg Boppard. Eingeladen hatten ihn die Deutschlehrer Ruth Wunsch und Markus Fesser.
Mit Nettelmann schlüpften die Schüler in die Rolle eines Reporters und lernten, Fake News zu erkennen. Ihre Aufgabe war auch, Nachrichten nach ihrer Relevanz zu filtern. „Anhand einer News von Bodo Schiffmann überprüften wir beispielsweise den Wahrheitsgehalt eines Berichts, wonach ein Mädchen im Bus an einer Maske erstickt sei, und entlarvten sie als Falschmeldung“, erklärte Joshua Sander. Ines Forsch fand Beispiele wie dieses beeindruckend und nahm sich vor: „In Zukunft werden wir Nachrichten aufmerksamer anschauen.“ Verdeutlicht wurde auch der Unterschied zwischen Fake News und Cybermobbing. „Hassnachrichten haben nämlich auch rechtliche Konsequenzen“, erklärte Maya Castor. Letztlich erhielten die Schüler auch Handwerkszeug, um Nachrichten auf ihre Echtheit zu überprüfen.