Junge Riesen und Welterbebaum gepflanzt
Die Stiftung Natur und Umwelt (SNU) hat in Zusammenarbeit mit der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz (FAWF) sowie der Kreisverwaltung des Rhein-Hunsrück-Kreises im Jahr 2019 das Projekt „junge Riesen“ vorangetrieben. Hierzu wurden von rund 40 markanten Bäumen aus dem Kreisgebiet Nachzüchtungen herangezogen.
Holzfeld hat nun drei dieser „jungen Riesen“ ein neues Zuhause gegeben.
Traubeneiche aus Sankt Goar: Der Setzling aus unserer ehemaligen Kreisstadt wurde am Ehrenmal neben der Kirche gepflanzt und soll an die historischen Verbindungen zwischen Holzfeld und Sankt Goar erinnern. Als Baumpaten haben sich die Musikvereine aus Sankt Goar und Holzfeld gefunden, deren Zusammenarbeit über die Stadtgrenzen hinaus schon viele Jahrzehnte Bestand hat.
Friedenseiche aus Bad Salzig: Der junge Riese vom Theodor-Hoffmann-Platz soll in einigen Jahren als Schattenspender an der Ruhezone neben dem Friedhof dienen. Die Baumpatenschaft hat der Bad Salziger Kirmesjahrgang 86/87 übernommen. Traditionsgemäß werden die Kirmesjahrgänge in Bad Salzig aus den ehemaligen Grundschulklassen gestellt, womit auch einige Holzfelder Mitglied in diversen „Kerwe-Jahrgängen“ sind.
Rosskastanie aus Raversbeuren: Die dritte Nachzucht hat den längsten Weg im Kreis zurückgelegt. Vom Westrand des Kreises wurde die Rosskastanie auf dem Friedhof gepflanzt und soll als Ersatz für den vor einigen Jahren morschen und gefällten Kastanienbaum zu einem neuen Riesen heranwachsen.
Etwas größer als die jungen Riesen ist der Kirchbaum (Bopparder Krächer), der anlässlich des 20-jährigen Bestehens des UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal ebenfalls am Ehrenmal gepflanzt wurde.
Nikolaus in Holzfeld – gesucht und gefunden
Am Samstag, 3. Dezember, suchte der Sportverein gemeinsam mit den Kindern aus dem Ort bei einer abendlichen Wanderung den Nikolaus. Fündig wurden sie auf dem Sportplatz und erhielten einige Überraschungen von dem Mann mit Rauschebart.
Durch die Kontaktbeschränkungen der vergangenen Jahre war der traditionelle Nikolausbesuch am Nikolausabend bei den Kindern zu Hause nicht möglich. Als Alternative wurde kurzerhand der „Nikolausspaziergang“ vom Musikverein Holzfeld organisiert, welcher generationenübergreifend vielen Holzfeldern eine Freude machte. So entschieden sich die Musiker auch in diesem Jahr für den Streifzug durch den Ort. Unterstützung erhielten sie in diesem Jahr von der Dorfjugend.
Kurzinfo zu der Sitzung des Ortsbeirates (OBR)
Am Mittwoch, 7. Dezember, fand die Sitzung des OBR im Gerätehaus der Feuerwehr statt. Bei der Einwohnerfragestunde wurde sich mit den geplanten Änderungen im ÖPNV und abermals mit dem Ausbau der Bushaltestelle befasst. Der wichtigste Punkt an diesem Abend waren die Dispositionsmittel. Wie aus der Presse jedem bekannt sein sollte, wurden die Haushaltsansätze der dorfeigenen Mittel als rechtswidrig eingestuft.
Für Holzfeld bedeutet das konkret, dass ab sofort keine Dispositionsmittel mehr abgerufen werden können. Lediglich bereits getroffene Beschlüsse und Verträge können aus diesen Mitteln noch beglichen werden. Für das künftige Haushaltsjahr werden neue Haushaltskonten erstellt, die der Ortsbeirat aber im Vorfeld mit zweckbezogenen Maßnahmen benennen muss. Weiter ist ein Übertrag von nicht abgerufenen Mitteln in die Folgejahre nicht mehr möglich.
Das alte Gemeindehaus mit der ehemaligen Bücherei soll künftig dem Verkehrs- und Verschönerungsverein bereitgestellt werden. Bislang nutzt der Verein lediglich die Garage im Erdgeschoss für seine Vereinsarbeit. Für die historische Pflege unseres Ortes (Dorfarchiv) und als Aufenthaltsraum für die Vereinsarbeit soll der VVV künftig alle bisher leerstehenden Räumlichkeiten nutzen dürfen.
Als Anfrage wurde die Bitte geäußert, dass der Platz an der Bushaltestelle kurzfristig hergerichtet wird, damit dort zumindest ein Teil der Busse wenden kann und damit den Dorfkern entlastet.
Folgende Informationen wurden dem OBR mitgeteilt:
1. Die Leichenhalle wurde gestrichen und der bestellte Vorhang wird in der kommenden Woche installiert.
2. Der Christbaum am Gemeindehaus wurde in Empfang genommen.
3. Die Zuwegung zum Grünschnittplatz soll zeitnah erneuert werden.
4. Für 2023 sind Straßen zu melden, die saniert werden müssen.
5. Die Umfeldgestaltung am Gemeindehaus ist für die kommenden Haushaltsjahre vorgesehen.
6. Hecken am Bolzplatz und um die Glascontainer wurden gepflanzt.
7. Der Chronikverkauf läuft wie erwartet. Bald können die Exemplare auch online über boppard.de bestellt werden.
8. Junge Riesen und Welterbebaum wurden gepflanzt.
9. Holzfeld soll am Zukunfts-Check-Dorf teilnehmen.
10. Für den Sportplatz ist eine Besprechung zwischen dem Sportverein und der Verwaltung geplant.
11. Im Jugendraum stehen noch Restarbeiten aus.
12. Die Mittel für die Seniorenarbeit (Seniorennachmittag) werden erhöht.
Ausführliche Informationen finden Sie wie gewohnt im Ratsinformationssystem auf Startseite | Stadtverwaltung Boppard.
Viele Grüße
Johannes Link
Ortsvorsteher