Brey. Staatssekretärin Bettina Brück und die Vorsitzende des KiTa-Fachkräfteverbandes wollten beide das Gleiche: Das Beste für unsere Kinder. Die Diskussion wurde durch die Expertise des promovierten Erziehungswissenschaftlers Dr. Andy Schieler von der Hochschule Koblenz bereichert. Norman Schneider, Bürgermeisterkandidat der SPD, hat den Abend als Moderator geleitet: „Mein Sohn ist jetzt elf Monate alt, meine Partnerin und ich machen uns jetzt schon Gedanken um seine Betreuungssituation“, begrüßte Norman Schneider die Gäste im Bacchus-Keller in Brey.
Dr. Andy Schieler arbeitet seit 2016 an der Qualitätsentwicklung der KiTas. Er zeigte neuere Forschungsarbeiten und das komplexe System KiTa mit allen Akteuren auf. Claudia Theobald brachte die praktische Perspektive mit ein: Sie ist seit über 30 Jahren Erzieherin und seit 2021 Vorsitzende des KiTa-Fachkräfteverbandes RLP. Sie beklagte die fehlenden Fachkräfte. Dem stimmte Bettina Brück zu; sie ist als Staatssekretärin für Bildung zuständig für die Gesetzeslage und konnte berichten, wie das KiTa-Gesetz zustande kam und welche Herausforderungen noch bestehen. Wichtig war ihr, dass das Gesetz den Rahmen stellt und die Akteure vor Ort das System KiTa mit eigenen Projekten füllen dürfen.
Einig waren sich alle Diskutanten, dass die KiTa-Trägerschaft nicht mehr im Ehrenamt zu bewältigen ist, sondern durch die Verbandsgemeinde als professionellen Träger übernommen werden sollte. „Ich habe heute einiges gelernt“, fasst Norman Schneider zusammen, „besonders, was die oft langwierigen Umsetzungen angeht, die vor Ort erforderlich sind.“
Die Veranstaltung ist als Aufzeichnung auf norman-schneider.info weiterhin abrufbar.