Mittwoch, Januar 15, 2025
Mehr...
    Start Aktuell Die politische Demoralisierung des Mittelstandes während der Coronapandemie

    Die politische Demoralisierung des Mittelstandes während der Coronapandemie

    333
    RHA Leserpost

    Das Vertrauen in die Politik ist auf­ge­braucht. Das Grundgesetz wird miss­ach­tet. Die Entscheidungsfindung ist weder nach­voll­zieh­bar noch ver­mit­tel­bar. Deutschland im Jahre 2021 ist ein Schatten sei­ner selbst.

    Voller Wehmut schaut die aktu­el­le Generation auf eine Zeit zurück, von denen ihre selbst­stän­di­gen Eltern heu­te mit leuch­ten­den Augen erzäh­len und war­um es für sie damals so erstre­bens­wert war, den Weg in die Selbstständigkeit zu wagen. Ausgeprägter Unternehmergeist und Mut gehör­ten damals wie heu­te genau­so dazu wie fach­li­che Expertise und betriebs­wirt­schaft­li­che Kenntnisse. Mit die­sen Voraussetzungen müs­sen nur die Rahmenbedingungen im Land stim­men, die die Politik schafft. Sie sorgt für Anreize, gibt Sicherheit und bie­tet Perspektive. Früher war das so – heu­te demo­ra­li­siert sie – systematisch!

    Die heu­ti­gen büro­kra­ti­schen Rahmenbedingungen sind inak­zep­ta­bel gewor­den. Die stei­gen­den Anforderungen wie Datenschutz, Aufzeichnungspflicht und wei­te­re bran­chen­spe­zi­fi­schen Regulierungen sind nur Beispiele. Jeder Selbstständige stellt sei­nen Betrieb in der Regel auf die geän­der­ten Bedingungen ein, auch wenn er sich nicht immer mit der Maßnahme ein­ver­stan­den zeigt. Hierbei ist der Faktor Vertrauen in das bestehen­de System ent­schei­dend. Besteht die­ses, trägt der Unternehmer die Maßnahme „mit Fassung“. 

    Als Selbstständiger fällt es mir zuneh­mend schwer, dem poli­ti­schen System und den gewähl­ten Vertretern in unse­rem Land mein Vertrauen aus­zu­spre­chen. Warum? Die Pandemie deckt ihre Fehler und Unzulänglichkeiten scho­nungs­los auf. Unsere Politiker wir­ken inkom­pe­tent, über­for­dert und ver­mit­teln Perspektivlosigkeit. Der schlag­fer­ti­ge Pragmatismus einer ver­gan­ge­nen Politelite um Willy Brandt, Franz-Josef Strauß, Helmut Schmidt, Hans-Dietrich Genscher und Helmut Kohl ist dem Prinzip „Hoffen“ (Impfstoff) gewichen.

    Während des ers­ten Lockdowns war die Situation neu und somit das Verständnis für Fehlentscheidungen noch vor­han­den. Über den Sommer haben ins­be­son­de­re Unternehmer bran­chen­über­grei­fend gezeigt, dass sie sich mit der ange­kün­dig­ten zwei­ten Welle aus­ein­an­der­ge­setzt und Hygienekonzepte ent­wi­ckelt haben. Mit Verkündung des zwei­ten Lockdowns wur­de offen­sicht­lich, dass das poli­ti­sche Establishment eben die­se Vorbereitung sträf­lich ver­nach­läs­sigt hat. Wo waren bei­spiels­wei­se die Hygienekonzepte für Schulen und Kindergärten? Das wird unse­rem Land nun zum Verhängnis. Durchhalteparolen und Appelle ver­feh­len nun ihre Wirkung, denn die Gesellschaft hat das Vertrauen ver­lo­ren. Die betrof­fe­nen Unternehmer, ange­sichts ver­spro­che­ner Hilfen und deren unpro­fes­sio­nel­ler Umsetzung, schon längst.

    Dass seit gut einem Jahr unse­re Grundrechte teil­wei­se mas­siv ein­ge­schränkt wer­den (Beispiel: Art. 4 „Religionsausübung“; Art. 8 „das Versammlungsrecht“ oder Art. 12 „freie Berufsausübung“), möch­te ich in die­ser Form auch nicht wei­ter akzep­tie­ren. Dass sich die poli­ti­sche Landschaft von der Gesetzgebung durch Bundestag, Bundesrat und Bundespräsident ver­ab­schie­det hat, befrem­det mich zutiefst. Wo ist hier die Legitimation für die­ses Vorgehen mani­fes­tiert wor­den? Grundrechte sind für mein Verständnis beson­ders dann zu wah­ren, wenn wir uns im Ausnahmezustand wäh­nen. Die Gesellschaft benö­tigt sie, um das Vertrauen auf­recht­zu­er­hal­ten. Das Grundgesetz wur­de am 23. Mai 1949 unter­schrie­ben und die poli­ti­sche Situation vor die­sem Datum ist hin­rei­chend bekannt.

    Wir leben in einer gewähl­ten Demokratie und unser Wertemanifest wird auf­grund eines Virus in sei­nen Grundfesten erschüt­tert, ohne dass über Einschränkungen debat­tiert oder abge­stimmt wur­de. Der Marketingagentur der Bundesregierung fällt dazu nur ein, dass sie den Bürgern emp­fiehlt, wäh­rend der Einschränkung ihrer Grundrechte in den Waschbärmodus auf der Couch zu ver­fal­len. Als Unternehmer fra­ge ich mich, ob das noch Satire ist oder bereits Hohn und Spott? Wie bewer­tet die Judikative die­ses Landes eigent­lich die­ses Vorgehen und war­um schrei­tet sie nicht ein? Ist die Gewaltenteilung in unse­rem Land über­haupt noch aktiv oder intakt?

    Die Perspektive für uns Unternehmer ist düs­ter. Es lag und liegt es in unse­rer DNA, dass wir auch dann wei­ter­ma­chen, wenn der Weg stei­nig oder aus­sichts­los erscheint. In Anbetracht der aktu­el­len Situation emp­fin­de ich das aktu­el­le Klima für die Selbstständigkeit als vergiftet. 

    Verlässt sich die Politik etwa auf unse­re auf­op­fe­rungs­wür­di­ge Leidenschaft bis zum Ausbluten und lässt damit bewusst eini­ge Branchen wie die Hotellerie, Gastronomie, deren Zulieferketten, den sta­tio­nä­ren Einzelhandel, Veranstalter, Messebauer, Musikschulen, Konzertveranstalter und Künstler (die Liste ist belie­big fort­zu­füh­ren) außer Acht oder opfert die­se bewusst? Welches Signal ver­mit­telt sie an die bestehen­den und zukünf­ti­gen Unternehmergenerationen? Deutschland war einst stolz auf sei­nen Mittelstand und ande­re Industrienationen benei­den unser Land für des­sen Innovation und Schaffenskraft, deren Ergebnisse welt­weit bis hin zum Status des „Hidden Champion“ gefei­ert werden.

    Als Unternehmer, Familienvater und Bürger muss ich den drei Gewalten unse­res Landes nun­mehr die rote Karte zei­gen. Sie, sehr geehr­te Volksvertreter, geben ein jäm­mer­li­ches Bild ab. Ihre Arbeitsweise zer­stört die­ses Land in der glei­chen Form wie der Virus selbst.

    Dieses Statement ver­fas­se ich in dem fes­ten Glauben, dass es in unse­rem Land noch mög­lich ist sich frei zu äußern und unser Grundgesetz nach Art. 5 (freie Meinungsäußerung) noch besteht, ohne direkt den Makel eines „Querdenkers“ ange­hef­tet zu bekom­men, zu denen ich mich per­sön­lich nicht zähle.

    Meine Forderung an die Politik: Handeln Sie jetzt, denn Ihre Leistungsträger haben kei­ne Lust mehr auf die­se unpro­fes­sio­nel­le Arbeitsweise. 2020 hat­ten wir ein Virusproblem. 2021 haben wir die­ses noch immer, aber zusätz­lich ein poli­ti­sches Führungsproblem. Kehren Sie auf den tugend­haf­ten Weg Ihrer Vorgänger zurück, andern­falls ist der Vertrauensverlust in unser poli­ti­sches System irreparabel.

    Lösungsvorschläge

    Die aktu­el­le Schockstarre und das behä­bi­ge Antizipieren der poli­ti­schen Vertreter ist ein Umstand, der den Mittelstand fas­sungs­los zurück­lässt. Aus die­sem Grund steigt die emo­tio­nal geführ­te Debatte gegen­über unse­ren Vertretern in der Politik ste­tig. Es hat den Anschein, als ob alle auf den „Ruck“ war­ten, den sich viel­leicht sogar eini­ge erhof­fen, ja wün­schen. Sind wir als Gesellschaft selbst schuld obgleich die­ses Ausbleibens und haben wir uns ein­fach zu sehr oder hat man uns in Sicherheit gewo­gen, um Versäumnisse zu kaschie­ren? Spielten die bevor­ste­hen­den Wahlen hier­bei eine Rolle?

    Ein guter Unternehmer ent­wi­ckelt per­ma­nent Strategien für sein Unternehmen, arbei­tet mit Weitsicht und Szenarien. Berechnungen im Sinne einer Wirtschaftlichkeitsprognose und kon­ti­nu­ier­li­chen Anpassungen erfor­dern in sei­nem Wirken min­des­tens drei Szenarien, um auf Eventualitäten vor­be­rei­tet zu sein. Neben Bestcase und Normalfall kommt der Worstcase gleich­zei­tig einem Stresstest nahe und zeigt die pro­gnos­ti­zier­te Leistungsfähigkeit bei Problemen.

    Ich fra­ge mich ernst­haft, ob die­se Techniken im ver­gan­ge­nen Sommer 2020 in Berlin sowie auf Landesebene ange­wen­det wur­den? Wurde auf dem Niveau der ein­zel­nen Bundesministerien mit Rückkopplung der Landesressorts in Arbeitsgruppen bis zu den Sommerferien an Lösungen gear­bei­tet, um die­se dann auf Bundesebene in eine Gesamtstrategie zu har­mo­ni­sie­ren? Die Fertigstellung zum rich­ti­gen Zeitpunkt – der ange­kün­dig­ten zwei­ten Welle – im Oktober 2020 wäre mein Ansatz gewe­sen. Wir benö­ti­gen solch ein har­mo­ni­sier­tes Vorgehen für die bevor­ste­hen­de drit­te Welle. Ein Land – eine Strategie!

    Im Grunde ist die gesam­te Gesellschaft betrof­fen, jedoch sind es gera­de die Verlierer (im Großteil unver­schul­det), denen gehol­fen wer­den soll­te. Hier sehe ich mich als Unternehmer auch mei­nem Team gegen­über ver­pflich­tet, für sie zu sor­gen und auch für sie die Stimme zu erhe­ben! Kurzarbeitergeld hilft vor der Arbeitslosigkeit, aber die Lebenshaltungskosten blei­ben bei 100%. Wie lan­ge soll das noch andauern?

    Bis dato spra­chen wir immer von der zwei­ten bezie­hungs­wei­se aktu­ell schon von der drit­ten Welle. Wenn wir ehr­lich sind befin­den wir uns in einem Transformationsprozess. Von nun an wer­den wir mit die­sem Virus und sei­nen Mutationen per­ma­nent leben müs­sen. Nach dem Sommer 2021 wer­den wir, sofern kei­ne Lösungskonzepte erar­bei­tet wer­den, vor der glei­chen Problematik ste­hen, in der wir uns aktu­ell befin­den. Soweit darf es nicht kommen!

    Zu den aktu­el­len Verlierern zäh­len der Mittelstand und Selbstständige, Familien und ihre Kinder sowie der gesam­te Gesundheitssektor und alle tou­ris­tisch betrof­fe­nen (Groß-)Unternehmen inklu­si­ve ihrer Zulieferer. Dies ist die wirt­schaft­li­che Sichtweise. Betrachten wir die Gesellschaft, haben wir alle ver­lo­ren und es wird Zeit, das Problem anzu­pa­cken. Brauchen unse­re Politiker Hilfe dabei? Hemmt uns der Föderalismus? Welche Lösungsmöglichkeiten könn­ten erar­bei­tet wer­den, um den neu­en Status-Quo einzuleiten?

    Ein paar Vorschläge:

    Gesundheitssektor: Es ist offen­sicht­lich, dass wir in der Digitalisierung den Anschluss ver­passt haben. Gute Applikationen zur Kontaktnachverfolgung, auch zur Entlastung der Verwaltung, wer­den wir in Zukunft benö­ti­gen um Infektionsherde ein­zu­däm­men. Hierbei ist wich­tig, dass sie ein­heit­lich ange­wen­det wer­den und daten­schutz­kon­form sind. Zudem soll­te das tech­ni­sche Hochrüsten vor­an­ge­trie­ben wer­den und auch wirt­schaft­lich schwa­che Gesundheitsstandorte erhal­ten blei­ben. Krankenhausschließungen in solch einer Pandemie sind schlicht­weg grotesk.

    Familien, Bildungswesen, Kindergärten: Die Familien wer­den durch den aktu­el­len Zustand men­tal aus­ge­laugt, was immense wirt­schaft­li­che (Langzeit-)Folgen hat und haben wird (Beispiel: erhöh­ter Krankenstand, psy­cho­lo­gi­sche Folgen, und vie­les wei­te­re). Hier spie­len zwei zen­tra­le Versäumnisse eine Rolle. Lehrkräfte und Schulen sind weder tech­nisch auf dem neu­es­ten Stand noch wur­den gute Lüftungskonzepte ent­wi­ckelt (Fenster öff­nen ist kein Konzept). In wel­chem Verhältnis ste­hen z.B. die Kosten der Anschaffung ein­heit­li­cher Luftreiniger für alle Schulen und Kindergärten in Deutschland zu den wirt­schaft­li­chen Kosten eines Lockdowns? Bundeseinheitliche Lösungen wer­den für Sommer 2021 drin­gend benö­tigt und müs­sen jetzt ein­ge­lei­tet wer­den. Die Bewältigung des psy­cho­lo­gi­schen Ausmaßes und deren Aufarbeitung der Langzeitschäden in der Gesellschaft von „jung“ und „alt“ müs­sen bereits jetzt prä­ven­ti­ve Konzepte erar­bei­tet werden.

    Einzelhandel, KMU’s, Soloselbstständige: Sie bil­den das gesell­schaft­li­che Rückgrat und decken vie­le Bereiche des täg­li­chen Lebens ab. Es gibt sowohl direkt als auch indi­rekt Betroffene. Wenn die Finanzreserven der Nachfrager schwin­den, wer­den auch Branchen betrof­fen sein, die aktu­ell noch wenig spü­ren. Die Folge ist ein schlei­chen­des und lang­an­hal­ten­des Sterben von Leistungsträgern, das wie­der­um zuerst auf dem Land fest­zu­stel­len sein wird (Musikschulen, Einzelhändler, Handwerksbetriebe, …). Wirtschaftsförderung bedeu­tet somit auch, ein Frühwarnsystem zu ent­wi­ckeln, um in Zeiten einer Pandemie Maßvoll ent­ge­gen­zu­steu­ern. Hilfen müs­sen unbü­ro­kra­tisch und zum benö­tig­ten Datum fließen.

    Tourismus: Bereits im April 2020 for­der­ten Hotellerie und Gastronomie einen Plan. Hierbei wur­den die Auflagen erfragt, um wie­der öff­nen zu kön­nen. Ende Oktober 2020 und vor dem zwei­ten Lockdown bekann­ten sich Experten des RKI öffent­lich dazu, dass die Gastronomie kein Infektionstreiber sei. Neben der wirt­schaft­li­chen Komponente hat die­se Branche – und dies wird nach nun­mehr fünf bezie­hungs­wei­se kumu­liert sie­ben Schließmonaten deut­lich – einen enor­men gesell­schaft­li­chen Stellenwert. Eines unse­rer wich­tigs­ten Güter ist der zwi­schen­mensch­li­che Austausch und die geleb­ten Emotionen. Wir benö­ti­gen einen Ort für unse­re Gemeinschaft, für unse­ren sozia­len Klebstoff. Ist die­ser geschlos­sen, ver­la­gert er sich unkon­trol­liert ins Hinterzimmer.

    Und sind wir mal ehr­lich: Keine gute Geschichte wird jemals mit den Worten „Damals im Zoomcall …“ begin­nen. Wir lech­zen nach Gesprächen, sozia­ler Wärme, roman­ti­schen Date und Freiheit. Warum wer­den die Stufenpläne der Branchenverbände nicht adap­tiert? Niemand spricht von 100 Prozent Öffnung ab Tag X. Masken, Luftreiniger, PCR-Schnelltests, Hygienepläne. Glauben Sie wirk­lich die­se Branche schafft das nicht? Alle Maßnahmen könn­ten hel­fen, um das sozia­le Leben nicht gänz­lich zum Erliegen zu brin­gen und einen kon­trol­lier­ten Zwischenschritt her­zu­stel­len, bis der neue Status-Quo erreicht ist. Der psy­cho­lo­gi­sche Effekt für die Gesellschaft wäre enorm wichtig.

    Es liegt viel Arbeit vor unse­rem Land. Ich erwar­te, dass unse­re gewähl­ten Vertreter auf Bundes- und Landesebene sich nun end­lich zusam­men­rau­fen, wie­der Vertrauen schaf­fen und ein lösungs­ori­en­tier­tes Projektmanagement an den Tag legen. Es ist zu ein­fach die Verantwortung zwi­schen dem Bund, den Ländern und der EU „hin und her“ zu schie­ben. Übernehmen Sie Verantwortung! Wenn Sie das nicht kön­nen: Nehmen Sie Ihren Hut! Alleingänge ein­zel­ner (Landes)minister sind nach einem Jahr der Selbstdarstellung deplatziert.

    Marek Gawel, Boppard

    Unternehmer und geschäfts­füh­ren­der Inhaber in 5. Generation

    Organisator Leere Stühle Rheinland-Pfalz

    Rotarier, Aufsichtsratsmitglied, Mitglied der Jeunes Restaurateur, seit über 20 Jahren poli­tisch aktiv, Familienvater

    Kontakt

    • Ihr Name (Pflichtfeld)

      Ihre E‑Mail Adresse (Pflichtfeld)

      Betreff (Pflichtfeld)

      Ihre Nachricht