Mittelrhein. Aus Anlass der Vereinsgründung vor 60 Jahren hatte der Mittelrhein-Wein e. V. alle noch lebenden Mittelrhein-Weinhoheiten zu einer kleinen Feierstunde am 28. Juni auf die Terrasse des Hotel „Rheingraf“ in Kamp-Bornhofen geladen. 20 Hoheiten aus sechs Jahrzehnten und aus dem gesamten Anbaugebiet, von Trechtingshausen über die Lahn bis zum Siebengebirge, folgten der Einladung. Nach der Begrüßung durch Geschäftsführer Stefan Jedele würdigte der Vorsitzende des Mittelrhein-Wein e.V., Volker Boch, die Weinhoheiten für ihren engagierten ehrenamtlichen Einsatz für das Anbaugebiet Mittelrhein und alle Winzer und auch für die touristische Vermarktung der Region.
Mit viel Leidenschaft, Fachwissen und Charme haben über die Zeit mittlerweile 130 Hoheiten den Mittelrhein auf verschiedensten Veranstaltungen in der Region, aber auch national und international vertreten. Die langjährige Geschäftsführerin des Mittelrhein-Wein e.V., Hiltrud Specht, plauderte zusammen mit Stefan Jedele und den Hoheiten über besondere Ereignisse in den verschiedenen Amtszeiten: skurrile Auftritte, Dirndl-Modeschauen, Weinköniginnen-Wahlen in Kirchen, Online-Weinproben in Corona-Zeiten, der erste Weinprinz eines deutschen Anbaugebiets – die Themen waren vielfältig und die Stimmung wie bei einem Familien- oder Klassentreffen bestens. Anhand alter Fotos erinnerten sich die Hoheiten teilweise längst vergessener Veranstaltungen.
Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung von der Kolpingkapelle Kamp-Bornhofen. Der Abend klang bei leckeren Speisen des Hotel Rheingraf und natürlich dem einen oder anderen Glas Mittelrhein-Wein und ‑Sekt und vor allem beim Schwelgen in Erinnerungen und gemütlichen Beisammensein aus. Die Feier wurde ermöglicht durch die freundliche Unterstützung des Zweckverbands und der LAG Welterbe Oberes Mittelrheintal.