Bad Salzig. Die Initiativen Reparaturcafé Bad Salzig und „Raum für mehr …“ setzen ihre Aktivitäten fort. Neben der bestehenden mobilen Dorf-Werkzeugkiste wurde nun eine Auswahl an Spezialwerkzeugen für Fahrradreparaturen hinzugefügt. Der gut ausgestattete neue mobile Fahrradwerkzeugkoffer steht ab sofort für die Bürger und Touristen von Bad Salzig zur privaten Ausleihe bereit. Die Finanzierung wurde mit den bereits bewilligten Fördermitteln des Zweckverbandes der LAG Welterbe Oberes Mittelrheintal aus dem Programm „Ehrenamtliche Bürgerprojekte“ ermöglicht.
„Unsere Absicht ist es, vielen Menschen den Zugang zu professionellem Werkzeug zu ermöglichen und somit die Zahl erfolgreicher Reparaturen weiter zu steigern“, betont Thomas Querbach (Werkzeugwart).
Zum Start der Aktion enthält der neue Fahrradkoffer:
-
Flickzeug und Ersatzschläuche
- Reifenheber
- Drehmomentschlüssel
- Standluftpumpe
- Kettenschlosszange, ‑lehre und ‑peitsche
- Kettenöler und Reinigungsbürsten
- Federgabelpumpe
- Tretlagerwerkzeug
- Pedalschlüssel
- Kurbelabzieher
- Zahnkranzabzieher
- und vieles mehr
Zusätzlich zu der bereits vorhandenen mobilen Werkzeugkiste sind auf Anfrage auch Geräte wie ein Fahrradmontageständer und der Akkuschrauber des Reparaturcafés verfügbar. Die Angebote beider Werkzeugkisten werden kontinuierlich an die Bedürfnisse angepasst und erweitert und Verschleißartikel nachgefüllt.
Um die Werkzeugausleihe unkompliziert zu gestalten, kooperiert das Reparaturcafé mit Gökhan Tepecik, dem Inhaber des Pizza & Kebap Haus Bad Salzig. Die gefüllten Leih-Werkzeugkoffer stehen hinter der Theke bereit. Die Leihgabe erfolgt auf Vertrauensbasis. Die Organisatoren sind über die E‑Mail-Adresse raum.mehr@gmail.com erreichbar.
Die Initiatoren und Gestalter der mobilen Werkzeugkoffer sind erfreut, dass dieses Angebot die bestehenden Initiativen ergänzt. Zusätzlich zur bereits seit Ende 2022 installierten Fahrradreparatursäule in der Ortsmitte. Die Gemeinde bietet hierdurch den Radfahrern die Möglichkeit, rund um die Uhr kleinere Reparaturen eigenständig durchzuführen. Die Beschaffungs- und Montagekosten wurden vom Ortsbeirat übernommen.
Die Aktion der mobilen Dorf-Werkzeugkoffer fügt sich nahtlos in die Dorfentwicklung „Wir für Bad Salzig“ ein und unterstreicht die erfolgreiche Integration verschiedener Maßnahmen und lokaler Betriebe.
Der Werkzeugwart Thomas Querbach stimmt sich hinsichtlich der geplanten Beschilderungen an den Fahrradwegen, am Pizza & Kebap Haus sowie an der Reparatursäule mit Ortsvorsteher Andreas Nick ab. Das Ziel ist es, dass sowohl Einheimische als auch Gäste von Bad Salzig leicht auf die vielfältigen und verbundenen Möglichkeiten der Fahrradreparatur und des Werkzeugverleihs aufmerksam gemacht werden. Mögen die mobilen Dorf-Werkzeugkisten oft zum Einsatz kommen.
Durch die ergebnisorientierte Kreativ-Initiative „Raum für mehr …“ werden verschiedene Ideen zur Entscheidung vor- und aufbereitet. Unter anderem entstanden hierdurch das erste Gemeinschaftsbüro in der Stadt Boppard, das Reparaturcafé Bad Salzig, regelmäßige Informations- und Austauschtreffen und die systemische Dorfentwicklung „Wir für Bad Salzig“.
Viel zu viele Dinge landen im (Sperr-)Müll, die mit ein wenig handwerklichem Geschick noch viele Jahre weiter genutzt werden könnten. Im Reparaturcafé Bad Salzig wird versucht zu retten, was zu retten ist. Das schont nicht nur wertvolle Ressourcen, sondern bringt auch Menschen zusammen, die Freude am gemeinsamen Reparieren haben.
Die Initiative „Wir für Bad Salzig“ sucht engagierte Mitbürger, die die Dorfentwicklung in Bad Salzig mitgestalten möchten. Sie bietet die Möglichkeit, bei interessanten Projekten mitzuarbeiten, die aus Ideen der Bad Salziger Mitbürger stammen. Jeder kann seine persönlichen Erfahrungen und Fähigkeiten einbringen und die Mitarbeit individuell gestalten, je nach vorhandenen Zeitressourcen. Ziel ist es, gemeinsam die Zukunft von Bad Salzig positiv zu gestalten und sich gegenseitig zu stärken.
Weitere Infos bei Thomas Querbach, Tel. 0175 5955515 (Werkzeugwart des Reparaturcafés) oder Rolf Dreier, raum.mehr@gmail.com, Tel. 0157 54264452 („Raum für mehr …“ und Reparaturcafé).