Freitag, Juli 11, 2025
Mehr...
    Start Regionales Boppard + Ortsteile Stadt Boppard: erfolgreicher Bürgerworkshop zur Stadtsanierung
    Stadt Boppard - erfolgreicher Bürgerworkshop

    Stadt Boppard: erfolgreicher Bürgerworkshop zur Stadtsanierung

    43

    Boppard. Die Stadt Boppard wur­de in das Städtebauförderprogramm „Lebendige Zentren – Aktive Stadt“ des Ministeriums des Innern und für Sport auf­ge­nom­men. Ziel ist es, städ­te­bau­li­che Missstände lang­fris­tig zu behe­ben und die Innenstadt zukunfts­fä­hig zu gestalten.

    Stadt Boppard - erfolgreicher BürgerworkshopEin zen­tra­ler Baustein ist die Beteiligung der Bürger. Nach einer erfolg­rei­chen Online-Befragung mit 225 Teilnehmern fand am 18. Juni eine öffent­li­che Bürgerinformationsveranstaltung mit anschlie­ßen­dem Workshop unter der Leitung des Ingenieurbüros „Planwerk Häuser“ und der Stadtverwaltung Boppard in der Stadthalle statt. Rund 70 Personen, dar­un­ter erfreu­li­cher­wei­se auch vie­le jun­ge Menschen, waren der Einladung gefolgt.

    Boppards Bürgermeister Jörg Haseneier stell­te den bis­he­ri­gen Projektverlauf und die Bedeutung des Programms vor. Anschließend prä­sen­tier­te das Planungsbüro die Ergebnisse der Befragung sowie ers­te Maßnahmenideen. In zwei Workshop-Gruppen wur­den die­se Themen im Anschluss noch vertieft.

    Im Fokus stan­den unter anderem:

    • Aufwertung von öffent­li­chen Plätzen (ins­be­son­de­re Marktplatz, Bahnhofsvorplatz, Karmeliterplatz).
    • Verbesserung von Aufenthaltsqualität durch mehr Sitzgelegenheiten, Hitzeschutz und öffent­li­che Toiletten.
    • Vorschläge für neue Freizeitangebote, etwa Seniorenfitness-Parcours, Wasserspielplätze.
    • Barrierefreiheit am Bahnhof und bes­se­re Rad- und Fußwege.
    • Wunsch nach mehr Grünflächen, Biodiversität und Fassadenbegrünung.

    Im Plenum wur­den die Workshop-Ergebnisse vor­ge­stellt und prio­ri­siert. Der Marktplatz erhielt dabei die meis­ten Stimmen, gefolgt vom Bahnhofsvorplatz und den bei­den Parkflächen Parkdeck Marienberg und dem St. Remigiusplatz.

    Die Stadt dankt allen Teilnehmern für ihre enga­gier­ten Beiträge. Die Ergebnisse flie­ßen nun in die wei­te­ren Planungen des Integrierten städ­te­bau­li­chen Entwicklungskonzepts (ISEK) ein. Eine Umsetzung erfolgt in den kom­men­den Jahren schritt­wei­se – im Dialog mit Bürgerschaft, Politik und Fachplanung. Dabei sind im nächs­ten Schritt die Ideen abzu­wä­gen. Aufgrund finan­zi­el­ler Rahmenbedingungen sowie bau­li­cher Möglichkeiten wer­den nicht alle Maßnahmen gleich­zei­tig umge­setzt wer­den kön­nen. Trotzdem dient dies als Richtschnur, um die Umsetzung im Sinne einer Vision für Boppard voranzutreiben.

    Bürgermeister Jörg Haseneier beton­te: „Die Rückmeldungen sind eine wert­vol­le Grundlage für die Entwicklung einer leben­di­gen, zukunfts­fä­hi­gen Innenstadt – für alle Generationen.“

    Kontakt

    • Ihr Name (Pflichtfeld)

      Ihre E‑Mail Adresse (Pflichtfeld)

      Betreff (Pflichtfeld)

      Ihre Nachricht