Am 25. November fand eine öffentliche Sitzung des Ortsbeirats im Dorfgemeinschaftshaus (DGH) statt. Hierüber, sowie über einige in deren Vorfeld beziehungsweise danach erfolgte Aktivitäten, wird im Folgenden berichtet.
Ich habe mich gefreut, unter Tagesordnungspunkt 1 mit Leonie Kasemir doch noch eine Vertreterin der Rheinbayer Jugend für den Jugendrat der Stadt Boppard begrüßen zu können. Im Rahmen der Einwohnerfragestunde habe ich mitgeteilt, dass die Hebeanlage im Dorfgemeinschaftshaus mittlerweile repariert wurde. Wegen der Randbefestigung des Kinderspielplatzes fand am 9. Dezember eine Ortsbegehung gemeinsam mit einer Mitarbeiterin der Stadt Boppard statt. Mittlerweile wurde das freie WLAN im DGH eingerichtet; das Passwort ist dort hinterlegt. Zeitnah soll noch ein WLAN-Verstärker die Interneterreichbarkeit auch außerhalb, also in unmittelbarer Nähe des DGH (z.B. Spielplatz), gewährleisten. Zudem wurden im DGH ein Beamer und eine Leinwand installiert.
Des Weiteren wurde das Förderprogramm „Zukunfts-Check Dorf“ für das Jahr 2023 vorgestellt. Dieses Förderprogramm des Ministeriums des Innern und für Sport des Landes Rheinland-Pfalz soll kleinen Dörfern in Rheinland-Pfalz die Chance eröffnen, mit professioneller Unterstützung ihr Dorf in sozialen, infrastrukturellen und baulichen Belangen fit für die Zukunft zu machen. Der Ortsbeirat beschloss, an dem Förderprogramm teilzunehmen.
Die ersten Arbeiten am Bouleplatz durch die Stadt Boppard haben begonnen; mittlerweile wurde der alte Belag abgetragen und entfernt. Des Weiteren wurde nach Anfrage des MdL des Rhein-Hunsrück-Kreises Tobias Vogt, weitergeleitet an alle Ortsvorsteher durch die Stadt Boppard am 30. August, diesem der Sanierungsbedarf der L212 innerhalb und außerhalb der Ortslage Rheinbay mitgeteilt. Ortsbeirat und Ortsvorsteher luden daraufhin Tobias Vogt zu einem Ortstermin ein, um die vorgeschlagenen Konzepte zur Verkehrsberuhigung in der Hauptstraße zu besprechen.
Am 30. November präsentierten Ortbeirat und Ortsvorsteher Tobias Vogt die bisherigen Initiativen des Ortsbeirats. Der Bau einer über die Stadt Boppard dem Landesbetrieb Mobilität vorgeschlagenen Umgehung der Ortslage Rheinbay kann seitens des LBM derzeit nicht weiterverfolgt werden, da hierzu die L212 überhaupt erst in den Sanierungsplan des Landes aufgenommen werden muss. Tobias Vogt sagte hierfür seine Unterstützung zu.
Des Weiteren wird eine verdeckte Verkehrsmessung für Rheinbay am Dorfeingang an der neuen Laterne durch die Stadtverwaltung beantragt. Im Anschluss der Verkehrsmessung wird die Geschwindigkeitstafel an diesen Standort (Dorfeingang) umgesetzt.
Nicht verausgabte Dispositionsmittel dürfen in Zukunft nicht mehr ins neue Haushaltsjahr übertragen werden. Hintergrund ist eine Mitteilung der Kommunalaufsicht des Rhein-Hunsrück-Kreises vom 11. November an die Stadt Boppard. Alle Dispositionsmittel sind somit für dieses Jahr gestrichen. Die Anschaffung des automatisierten externen Defibrillators (AED-Gerät) wurde bei der Ortsbeiratssitzung am 10. August beschlossen und somit werden diese Anschaffungskosten noch durch die Stadtverwaltung Boppard übernommen.
Am 26. November fand nach zweijähriger Corona-Pause endlich wieder ein durch den Ortsbeirat organisierter Seniorentag statt. Über 20 Rheinbayer Senioren trafen sich im DGH. Irmgard Klippel trug eine Weihnachtsgeschichte vor, David Anlauff sorgte mit seiner Gitarre für musikalische Untermalung und sang mit den Anwesenden mehrere Weihnachtslieder. Rainer Hassbach unterhielt die Teilnehmer mit einem selbst verfassten „Seniorengedicht“. Hierfür nochmals ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden.
Die Aktion „Lebendiger Adventskalender“ hat mittlerweile begonnen, viele große und kleine Rheinbayer haben sich bereits vor den ersten weihnachtlich geschmückten Fenstern zu einer Tasse Glühwein oder Kinderpunsch getroffen.
Am vergangenen Sonntag wurde unser Weihnachtsbaum am Dorfgemeinschaftshaus mithilfe unserer Kinder geschmückt. Als Überraschung kam der Nikolaus vorbei und verteilte seine Geschenke an die Kinder.
Gerd Trebus