Halsenbach. Im Rahmen der Projektwoche „Bienen“ und auf Initiative der Lehrerin Frau Laux, besuchten drei Klassen der Grundschule Halsenbach am 25. Mai den Imkerstand im Agrarhistorischen Museum in Emmelshausen. Nach Begrüßung durch den Vertreter des Museums, Manfred Adams, wurden die Schüler durch den Museumsimker, Eckhard Zimmermann über das Thema Bienen und Honig ausführlich informiert.
Herr Zimmermann klärte auf, über die Wichtigkeit der Bienen in der Natur bezüglich der Pflanzenbestäubung und somit der Pflanzenvermehrung. 80 Prozent der Obst- und Pflanzenbestäubung wird ausschließlich von Bienen übernommen. Ohne Bienen gäbe es folglich kein Obst. Für ein Glas Honig (500 Gramm) legt eine Biene rund 120.000 Kilometer zurück. Ein Bienenvolk zählt rund 40.000 Bienen.
Dies und vieles mehr wurde den Schülern vom Imker vermittelt. Die Gelegenheit Fragen zu stellen wurde am Ende der Ausführungen des Imkers genutzt. Belohnt wurde die Aufmerksamkeit der Schüler durch Verkostung von Honig. Gestärkt mit Honig und vielen Informationen verabschiedeten sich die Schüler und bedankten sich für die aufschlussreichen Stunden im Museum.