46 Kinder hatten vier Tage Spaß und keine Langeweile
Boppard. Seit nun mehr 14 Jahren führt die JugendBegegnungsStätte (JBS) St. Michael die Osterferienbetreuung im Auftrag der Stadt Boppard durch. Jeweils an der Fritz-Straßmann-Realschule+ konnten Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren von 8 bis 16 Uhr das Angebot in Anspruch nehmen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten konnte eine ausreichende Anzahl Betreuer gefunden werden. Neben der Anmeldung bei der Stadtverwaltung konnten Eltern spontan vorbeikommen und ihre Kinder anmelden. Es kamen auch Kinder ohne Eltern. Diese bekamen einen Anmeldezettel mit, den sie am Folgetag unterschrieben mitbrachten. Dieses sehr niederschwellige Angebot ermöglicht es den Eltern auch kurzfristig ihre Kinder betreut zu wissen.
Nach der Frühbetreuung wurde mit dem gemeinsamen Frühstück in der Mensa der Schule die Betreuung eröffnet. Gut gestärkt konnten die Kinder verschiedene Angebote wahrnehmen. Immer begehrt war die Großsporthalle. Hier wurden verschiedene Bewegungsmöglichkeiten aufgebaut, von denen die Seile und die Ringe am beliebtesten waren. Aber auch Zombi- und Völkerball waren sehr beliebt. Im Funcourt der Schule wurde ständig Fußball gespielt.
Auch die Spielgeräte des Sportmobils des Sportbundes Rheinland waren ständig im Einsatz. Bügelperlen, Malen und Uno und Schachspielen spielen erfreuten sich großer Beliebtheit. Höhepunkte der Tage waren das Stockbrot und eine Tanzvorführung. Hier hatte eine Betreuerin eine einfache Choreografie vorbereitet. Außerdem konnten Taschen und hartgekochte Eier bemalt sowie Kinder geschminkt werden. Das Mittagessen wurde vom Caterer „apetito“ geliefert. Hier geht ein besonderer Dank an die beiden Mitarbeiterinnen, die ein entspanntes und gutes Händchen für die Kinder hatten. Wieder eine gelungene Veranstaltung. Im kommenden Jahr wird die Grundschulsporthalle als weiterer Bewegungsraum hinzukommen. Hier kann die vorhandene Kletterwand mit vier Sicherungsstellen ein gutes und neues Angebot sein.
Die nächste Osterferienbetreuung findet vom 25. März bis 3. April 2024, also an fünf Tagen statt. In den kommenden Sommerferien wird das Projektbüro Jugend und Soziales der Arbeiterwohlfahrt ein dreiwöchiges Angebot machen.