Liebe Bad Salzigerinnen und Bad Salziger,
Dorfentwicklung
„Bad Salzig – hier lässt es sich gut leben, seit mindestens 1.100 Jahren!“, so lautet das Fazit des anlässlich des Jubiläums erschienen Kurzfilms über unseren Heimatort. Wir wollen, dass das auch in Zukunft so bleibt. Dabei kann uns die vom Ortsbeirat beschlossene Dorfmoderation nach dem „Saarburger Modell“ helfen. Bad Salzig ist lebendig. Die vielen Aktivitäten unserer Vereine und Institutionen bestätigen das eindrucksvoll. Wir alle aber wissen, dass ein attraktives Dorfleben kein Selbstläufer ist. Die Herausforderungen der Zukunft, insbesondere des demografischen Wandels, erfordern eine Bestandsaufnahme und neue Überlegungen. Wo stehen wir? Was können wir gemeinsam noch besser machen? Wie stellen wir die Weichen für eine gute Zukunft? Das geht uns alle an. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Gewerbetreibende sind herzlich zu einem Gedankenaustausch am Mittwoch, 8. März, 19.30 Uhr, ins Ägidiusheim eingeladen.
Reparaturcafé
Das Bad Salziger Reparaturcafé fördert Nachhaltigkeit und Gemeinschaft: Im Februar begrüßte es fast 40 Gäste, die gemeinsam reparieren oder ihr handwerkliches Geschick verbessern wollten. Reparieren statt Wegwerfen ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für den Geldbeutel und fördert das Gemeinschaftsgefühl. In einer Welt, in der die Wegwerfmentalität immer weiter verbreitet ist, bietet das Reparaturcafé eine Alternative. Hier kann man Gegenstände reparieren und somit deren Lebensdauer verlängern, was Ressourcen schont und Abfall vermeidet. Zudem verbessert man sein handwerkliches Geschick und trifft gleichgesinnte Menschen. Das Reparaturcafé ist für alle Altersgruppen und Fähigkeiten geeignet, von Schülern bis zu Ruheständlern. Hier kann man nicht nur reparieren, sondern auch gesellig Zeit miteinander verbringen. Aufgrund des hohen Interesses wird empfohlen, Zeit mitzubringen, besonders bei Elektroartikeln kommt es regelmäßig zu Wartezeiten. Doch keine Sorge, mit Kaffee, Tee, Gebäck und Kuchen kann die Wartezeit gemütlich überbrückt werden. Das nächste Treffen findet am Samstag, 4. März, 10 bis 11.30 Uhr, im Theodor-Hoffmann-Haus statt.
„Gute Stube“ öffnet
Unser Heimatmuseum im Alten Bahnhof ist am 5. und 26. März sowie am 2. und 23. April jeweils von 14 bis 16 Uhr geöffnet. Herzliche Einladung!
Andreas Nick