Hirzenach. Am 12. September wählte die Mitgliederversammlung des Fördervereins Propsteigarten Hirzenach einen neuen Vorstand, der mit seiner ersten Sitzung am 23. November seine Arbeit aufnahm.
Seit der Gründung des Vereins vor 22 Jahren prägte Hans-Josef Karbach als Erster Vorsitzender mit seinem unermüdlichen Engagement die Arbeit des Vereins. Von der Neuplanung und originalgetreuen Wiederherstellung des Gartens, die der Förderverein in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz und dem Amt für Denkmalpflege des Bistums Trier realisierte, bis zum heutigen Zustand und der Verleihung eines dritten Preises beim Wettbewerb „Bau- und Gartenkultur“ 2019 war es ein weiter Weg.
Nun gibt Hans-Josef Karbach das Amt des Ersten Vorsitzenden an Dr. Barbara Koelges ab, arbeitet als Zweiter Vorsitzender aber weiterhin im Vorstand mit. Barbara Koelges ist Vereinsmitglied seit den ersten Tagen des Vereins, langjährige Pächterin einer Parzelle und begeistert vom Gärtnern – und vor allem vom Propsteigarten Hirzenach. Weitere Mitglieder im neuen Vorstand sind Elke End, Hilde und Eduard Frohs, Heinz Portugall (Kassenwart) und Annelie Stein (Schriftführerin). Der neue Vorstand dankt den bisherigen Vorstandsmitgliedern ganz herzlich für ihre Arbeit und ihr Engagement.
Neben der Instandhaltung des Gartens, bei der unter anderem die Erneuerung der Wege ansteht, soll im nächsten Jahr die Gewinnung neuer Mitglieder im Mittelpunkt der Vorstandsarbeit stehen. Auch die BUGA Oberes Mittelrheintal 2029 wirft ihre Schatten voraus. Hier will sich der Verein aktiv in die Planungen und Vorbereitungen einbringen.
Idealismus allein reicht nicht aus, um ein solches Projekt wie den Propsteigarten am Leben zu halten. Viele helfende Hände werden gebraucht. Ein Verein lebt von seinen Mitgliedern, die seine Ziele anerkennen, aktiv mitarbeiten, ihn finanziell unterstützen und ihn so mit Leben füllen.
Der Förderverein Propsteigarten Hirzenach freut sich, wenn neue Mitglieder in Zukunft dabei sein möchten. Wer neben der finanziellen Förderung Zeit und Lust für Mithilfe im Garten oder bei Aktionen des Vereins hat, ist immer gerne gesehen. Ab Frühjahr 2023 stehen auch wieder freie Gartenparzellen zum Pachten zur Verfügung. Wer also Lust hat, sein eigenes Gemüse anzubauen und zu ernten, kann sich gerne an ein Mitglied des Vorstandes wenden.
„Wir hoffen, dass der Propsteigarten, der so erfolgreich wieder in seine ursprüngliche Form gebracht wurde und nun wirklich ein Glanzpunkt in unserem Dorf ist, auch weiterhin blühen und gedeihen kann“, so Barbara Koelges.