Boppard. Nach der Corona bedingten Pause der vergangenen drei Jahre konnten diesen Sommer wieder 15 Schüler des Faches „Mensch & Technik“ der Bischöflichen Realschule Marienberg das Ausbildungszentrum der BOMAG in Buchholz besuchen.
Sie erfuhren nicht nur etwas darüber, welche Ausbildungsberufe es bei der BOMAG gibt, sondern auch wie sie sich für ein Praktikum bewerben können. Im Mittelpunkt des Tages stand das Kennenlernen praktischer Aufgaben der einzelnen Berufe.
Die Ausbilder der gewerblichen Ausbildungsberufe der BOMAG, Hans-Werner Kaltenborn (Mechatronik), Marcus Müller (Industriemechanik) und Sascha Rösen (Konstruktionsmechanik), hatten praktische Aufgaben für die Jugendlichen vorbereitet, die diese dann unter Mithilfe von Auszubildenden umsetzen durften. So wurde gefräst, gebohrt, gebogen und gelötet. Am Ende des Vormittags durften sich alle Teilnehmer über eine Wechselblinkanlage und einen Smartphone-Halter freuen.
„Es ist toll, dass wir nach der Pause nun wieder nahtlos an unsere Partnerschaft anschließen konnten. Für unsere Schülerinnen und Schüler ist dies nicht nur ein Lernen von den Profis, sondern auch Teil der beruflichen Orientierung.“, so der betreuende Lehrer Matthias Wunsch.
Auch die zweite Begleitperson, Karin Bersch, stimmte dem zu. Beim nächsten Besuch kommen die Profis der BOMAG in Berschs Physikunterricht, um das Thema Elektronik von anderer Seite zu beleuchten.