Koblenz. Die Zahl der offenen Stellen am Arbeitsmarkt wächst. Das heißt: Die Anstrengungen für Unternehmen geeignete Azubis zu finden werden immer größer. „jobzzone“ hilft dabei. Nun ist die zweite Auflage der „jobzzone“ in der Region Koblenz-Mittelrhein erschienen – und begleitet Schüler bei der Berufsorientierung und bietet Arbeitgebern ein Forum, um den Fachkräftenachwuchs zu werben.
Die demografische Entwicklung und der Trend zum immer längeren Schulbesuch führen dazu, dass dem Ausbildungsmarkt immer weniger Bewerberinnen und Bewerber zur Verfügung stehen und immer mehr Ausbildungsangebote unbesetzt bleiben. Deshalb hat die Initiative Region Koblenz-Mittelrhein „jobzzone“ initiiert, um Schülerinnen und Schülern die Berufsausbildung näherzubringen.
In der „jobzzone“ finden sich interessante Firmenporträts und Tipps zu Bewerbung und Berufswahl. Auch zeigt „jobzzone“, welche Unternehmen Auszubildende einstellen und wie vielfältig die Auswahl an Ausbildungsberufen ist.
Realisiert wird „jobzzone“ im Verlag Matthias Ess. „Der Leitfaden wird nun kostenlos an die Schüler in der Region verteilt und auch von den Lehrern im Unterricht eingesetzt. So erreichen wir die Mitarbeiter von morgen. Wir wollen sie für die Ausbildungsplätze in der Region begeistern“, erklärt Verleger Matthias Ess.
„jobzzone“ erscheint als hochwertige Printausgabe. Die dazugehörige Internet-Plattform (jobzzone – starke berufe in der region) bietet neben einer prall gefüllten regionalen Datenbank noch mehr Tipps und Wissenswertes rund um das Thema Berufsinformation und Bewerbung.
„Der Ausbildungsleitfaden ‚jobzzone‘ eröffnet jungen Menschen ihre berufliche Zukunft vor Ort zu finden. Den Unternehmen hilft der Guide dabei, sich als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren und den Schülern den richtigen Ausbildungsplatz zu finden. Für Unternehmen sind gut ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entscheidend für eine gute wirtschaftliche Entwicklung“, erklärt der Vorsitzende der Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e. V., Hans-Jörg Assenmacher.
Landrat Dr. Alexander Saftig ergänzt: „‚jobzzone’ bietet alles, was man für einen erfolgreichen Berufsstart braucht. In Kürze und übersichtlich gibt es Informationen zu den unterschiedlichsten in der Region angebotenen Berufen.“
Für den stellvertretenden Vorsitzenden der Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e. V., Wolfgang Treis – Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord – ist „jobzzone“ ein echter Gewinn und eine Bereicherung sowohl für die Schulen als auch für die Schüler. „Das Magazin bietet einen wichtigen Überblick über die zahlreichen Ausbildungsmöglichkeiten in der Region und kann bei der oftmals schwierigen Suche nach einem interessanten und passenden Ausbildungsplatz eine wertvolle Hilfe sein“, so Treis. Auch den Ausbildungsbetrieben werde durch „jobzzone“ die Möglichkeit gegeben, gezielt um die Jugendlichen zu werben und sich als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren.
Frank Schmidt, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Koblenz-Mayen, betont, dass junge Menschen heute von der schieren Vielzahl der Möglichkeiten überfordert seien. „Es ist erfreulich, dass die regionalen Betriebe auch in der Krise weiterhin auf die Ausbildung eigener Nachwuchskräfte setzen. In ‚jobzzone‘ kommen deshalb neben unseren Berufsberatungsprofis auch viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter regionaler Firmen zu Wort, die bei der Entscheidungsfindung helfen können“, so Schmidt.
Unternehmen, die den Redaktionsschluss der jobzzone versäumt haben, haben die Möglichkeit, ihre Ausbildungsstellen online nachzumelden: unter jobzzone – starke berufe in der region. Interesse? Melden Sie sich unter kontakt@jobzzone.de. Weitere Infos unter www.region-koblenz-mittelrhein.de.