Cellokunst auf höchstem Niveau am 1. April im Kulturhaus Oberwesel – 10 Prozent des Tickets für humanitäre Hilfe
Oberwesel. Den großen Jens Peter Maintz zu erleben, verspricht Cellokunst auf höchstem Niveau. Das Programm dazu am 1. April, 19.30 Uhr im Kulturhaus Oberwesel ist exquisit: ein Treffen zwischen Brahms und seinem Geigerfreund Joseph Joachim. Unterhalb der Ebernburg im Nahetal verbrachten die Beiden einen unvergesslichen Sommer. Resultat: Brahms’ erste Cellosonate.
Die Werke von Joachim zeigen seine zwei Heimaten: die jüdische und die ungarische. Im ungarischen Metier musste er sich geschlagen geben, als ihm Brahms das Zingarese-Finale seines g-Moll-Klavierquartetts vorlegte: keine Musik zum Stillsitzen! Ausführende des Abends sind Jens Peter Maintz, Violoncello, sowie die Stipendiaten der Villa Musica Rheinland-Pfalz.
Auf dem Programm steht:
Johannes Brahms: Cellosonate Nr. 1 e-Moll, op. 38
Ungarische Tänze für Violine und Klavier (Bearbeitung: Joachim)
Joseph Joachim: Hebräische Melodien für Viola und Klavier, op. 9
Johannes Brahms: Klavierquartett g-Moll, op. 25
Der Eintritt beträgt 19 Euro. Karten gibt es im Kulturhaus, Tel. 06744 714726, unter www.kulturhaus-berwesel.de/veranstaltungen sowie über die Hotline von Ticket Regional unter Tel. 0651 9790777 (Montag bis Samstag, 9 bis 20 Uhr) und an allen Vorverkaufsstellen von Ticket Regional, beispielsweise die Tourist-Info Oberwesel.
10 Prozent des Tickets gehen an die „Aktion Deutschland Hilft“ zugunsten der humanitären Hilfe im Ukraine-Krieg. Es sind die aktuellen Corona-Regeln des Kulturhauses Oberwesel zum Zeitpunkt der Veranstaltung zu beachten. Infos unter www.kulturhaus-oberwesel.de.