Bingen. Rhein und Romantik – zwei Begriffe, die zusammengehören, oder? Das ist die Grundidee des Gemeinschaftsprojekts, das der Fotoclub Koblenz und das Kunst-Spektrum Bingen ins Leben gerufen haben. Die virtuelle Ausstellung artspaces.kunstmatrix.com/en/exhibition/5631983/rheinromantik sowie die erste reale Ausstellung in St. Goar haben Aufmerksamkeit erzeugt. Das Projekt ist für den Kulturpreis „Lore“ des Zweckverbandes Welterbe Oberes Mittelrheintal nominiert.
Mit Ausstellungen im August im ehemaligen Asbach-Gelände in Rüdesheim, im November im Haus Metternich Koblenz und im April 2023 auf der Burg Klopp in Bingen am Rhein geht die Aktion in die nächste Etappe.
Das Machertrio Walter Nussbaum, Helmut Wagner und Klaus Klein ist überzeugt, dass ein statischer, immer wieder gezeigter Bestand an Exponaten kein neues Interesse wecken wird. Weiterentwicklung ist gefragt. Die bisherigen Teilnehmer sind aufgerufen, neue Arbeiten zum Thema vorstellen. Wichtiger ist aber, Kunstschaffende am Mittelrhein dafür zu gewinnen. RHEIN!ROMANTIK?2029 will das breite Spektrum der Kunst im Welterbetal repräsentieren und mit Folgeausstellungen in die Bundesgartenschau 2029 implementieren.
Grundbedingung für das Mitmachen ist: Sie leben oder schaffen Ihre Kunst in der Region Mittelrheintal. Schicken Sie eine Bewerbung mit einer Auswahl ihrer Arbeiten bis spätestens 30. April an info@kunst-spektrum-bingen.de. E-Mail-Adresse für Einsendungen von Fotografen jeglichen Alters: hewako@web.de