Unterschiedlichste Angebote ziehen Menschen
von nah und fern zum Bad Salziger Kleinod
Bad Salzig. Der Kurpark Bad Salzig dient seit über 100 Jahren zur Erholung der dortigen Kurgäste als auch seiner Besucher aus dem Umland. Auch heute zieht der Kurpark mit seinen zahlreichen Angeboten Menschen nach Bad Salzig.
In der frei zugänglichen Leonorenquelle sprudelt seit 1907 heilendes Glaubersalzwasser aus einer der wenigen Glaubersalzquellen Deutschlands. Es wirkt anregend auf die Magen- und Darmtätigkeit. Die Bad Salziger und weiter Gereiste schwören auf die heilende Wirkung des Wassers und pilgern regelmäßig hierher, um Heilwasser für zu Hause abzuzapfen. Die Bopparder Bäckerei Nickenig nutzt es gar als besondere Zutat für ihr Welterbe-Brot.
Die Heilquelle war der Grundstein für die Errichtung des Kurparks und des historischen Bäderhauses, welches noch heute für die Therapien der Mittelrhein-Klinik, einer psychosomatischen Fachklinik, genutzt wird. Durch den umgebenden Kurpark schlängeln sich gut ausgebaute Fußwege und der Salziger Bach. Wissenschaftler haben schon längst herausgefunden, dass Natur und Grünanlagen Körper und Seele guttun. Das Grün, die vielen Farben und die beruhigenden Naturgeräusche wirken entspannend, senken den Blutdruck und lindern Schmerzen. Somit sind der circa 20 Hektar große Kurpark und die Quelle die ideale Ergänzung zur Mittelrhein-Klinik. Im Kurpark befinden sich daneben sich verschiedene Kunstobjekte und Naturinstallationen, ein Therapiegarten mit Kräuterschnecke und Barfußpfad, eine Minigolfanlage, eine Bocciabahn, eine Outdoor-Fitness-Station und ein Wassertretbecken, die für alle Besucher offenstehen. Im Kurpark verteilte Waldsofas laden zum Entspannen und Genießen ein. Seit kurzem ist der Kurpark Teil der „Route der Welterbe-Gärten“, einem Gartennetzwerk aus 37 öffentlichen Parks und privaten Gärten (www.gartenkultur-mittelrhein.de).
Wer mehr über den Kurpark erfahren möchte, kann an den kostenlosen Führungen durch den Park teilnehmen: 28. Juli, 18. August, 22. September und 13. Oktober, jeweils um 16 Uhr ab der Zapfstelle Börnchen, Ecke Salzbornstraße/Römerstraße. Die Führungen dauern rund eineinhalb Stunden. Anmeldung gewünscht bei: Kerstin Dresen, Tel 0175 1596523 oder Peter Tomczak Tel. 01522 8752406.
Neben Naturerlebnis, Ruhe und Entspannung dient der Kurpark aus als eindrucksvolle Kulisse des Mittelrhein Musik Festivals. Gleich zweimal gastieren namhafte Ensembles im Kurpark und bieten musikalische Unterhaltung der Extraklasse:
Am 20. August lädt das Mittelrhein Musik Festival wieder zum traditionellen „Picknick im Park“ ein. Die „Zuchini Sistaz“ begeistern dreistimmig mit Musik der goldenen Swing-Ära aus den 1920er-1950er Jahren.
Karten und weitere Informationen zu den Konzerten gibt es unter www.mittelrheinmusik.de oder in der TI Boppard.