Samstag, April 19, 2025
Mehr...
    Start Aktuell Waldbrandgefahr auf bedenklich hohem Niveau

    Waldbrandgefahr auf bedenklich hohem Niveau

    89

    Vorsicht beim Waldbesuch.
    Förster und Feuerwehren bit­ten um beson­de­re Aufmerksamkeit 

    WaldbrandBoppard. In den obe­ren Waldbodenschichten herrscht nach einem his­to­risch tro­cke­nen März besorg­nis­er­re­gen­de Trockenheit. Nach dem son­nig-win­di­gen Wetter der ver­gan­ge­nen Tage ist die Waldbrandgefahr noch ein­mal deut­lich ange­stie­gen. Der Waldbrandgefahrenindex liegt bereits bei Stufe drei von fünf Stufen, an zahl­rei­chen Orten schät­zen wir die Lage noch kri­ti­scher ein“, warnt Axel Henke, Leiter des Forstamtes Boppard. „Hinzu kommt ein hoher Anteil tro­cke­nen Laubes und abge­stor­be­ner, tro­cke­ner Baumteile. Forstleute, Feuerwehren und Polizei sind gut ver­netzt und auf Brandereignisse vor­be­rei­tet, aber bei der Vermeidung von Waldbränden und beim Waldbrandschutz drin­gend auf die Mithilfe der Waldbesucher ange­wie­sen“, so der Appell Henkes. 

    Die Wetteraussichten wei­sen der­zeit kei­nen dau­er­haf­ten Regen aus und kur­ze Schauer täu­schen über die tat­säch­li­che Waldbrandgefahr hinweg. 

    Akute Waldbrandgefahr
    Waldbrände ent­ste­hen fast immer durch mensch­li­che Unachtsamkeiten. Das Forstamt Boppard weist zur begin­nen­den Wander- und Outdoorsaison auf fol­gen­de Verhaltensweisen und Verbote hin, die im Wald und bis zu einem Waldabstand von 100 Meter gelten:

    • Das Rauchen ist ganz­jäh­rig verboten.
    • Das Anlegen und Unterhalten offe­nes Feuers ist nicht gestat­tet. Das gilt auch für Fackeln, Einweggrills und Campingkocher jeg­li­cher Art.
    • Nur aus­ge­wie­se­ne, befes­tig­te Parkplätze benut­zen. Trockene Grasflächen sowie tro­cke­nes Laub kön­nen sich durch hei­ße Fahrzeugteile entzünden.
    • Alle Zufahrten und Waldwege für die Lösch- und Rettungsfahrzeuge freihalten.

    Jedes Feuer und jede Rauchentwicklungen mög­lichst mit Nennung des nächst­ge­le­ge­nen Rettungspunktes unter der Notrufnummer 112 mel­den. Jede Minute zählt! Danach den zustän­di­gen Förster und das Forstamt infor­mie­ren. Kontaktdaten: www​.wald​.rlp​.de/​f​o​r​s​t​a​m​t​-​b​o​p​p​a​r​d​.de.

    Die Angabe der im Wald beschil­der­ten Rettungspunkte erleich­tern Feuerwehr und Forstpersonal das rasche Aufsuchen der Brandstelle. Die Beschilderung besteht aus grü­nen Tafeln mit wei­ßem Kreuz und der jewei­li­gen Rettungspunktnummer. Wertvolle Hilfe beim Bestimmen des nächst­ge­le­ge­nen Rettungspunktes bie­tet auch die kos­ten­lo­se Smartphone-App „Hilfe im Wald“.

    Kontakt

    • Ihr Name (Pflichtfeld)

      Ihre E‑Mail Adresse (Pflichtfeld)

      Betreff (Pflichtfeld)

      Ihre Nachricht