Boppard/Spay. Der Bopparder Hamm wird am Sonntag, 24. April, „Bühne“ für eine der schönsten Genuss-Veranstaltungen weit und breit: Nach zwei Absagen in Folge wegen der Corona-Pandemie wird dann der 25. Mittelrheinische Weinfrühling stattfinden. Tausende werden sich endlich wieder zwischen Spay und Boppard auf die rund sechs Kilometer langer Wanderstrecke begeben und neben der wunderbaren Aussicht auch Köstlichkeiten von Winzern und Gastronomen schmecken lassen.
„Wir alle freuen uns riesig auf den Tag“, sagt Marianne Müller, Vorsitzende des veranstaltenden Fördervereins Bopparder Hamm. Auch wenn die Coronaeinschränkungen weitgehend weggefallen sind, will man nicht leichtsinnig werden. Ob beim Busshuttle zwischen Boppard und Spay, beim Anstehen an den Ständen der Winzer und Gastronomen und auch immer dann, wenn der Abstand zueinander gering wird, sollen unbedingt Masken getragen werden. „Hauptsache ist, dass wir alle zusammen schöne Stunden in herrlicher Landschaft verbringen können“, so Marianne Müller.
Damit alle, die ihre Wanderschuhe schnüren, auch einen rundum perfekten Tag erleben, laufen die Planungen seit Wochen auf Hochtouren. „Insgesamt packen bestimmt fast 200 Leute mit an. Doch bei allem ehren- und hauptamtlichen Engagement: Ohne die Unterstützung durch Sponsoren könnten wir eine Veranstaltung dieser Größenordnung nicht auf die Beine stellen“, lobt Marianne Müller die großartige Unterstützung.
Los geht es am Sonntag, 24. April, um 10.30 Uhr. Bis 19 Uhr sorgen zwölf Weingüter und sieben gastronomische Betriebe für das leibliche Wohl der Wanderschar.
Der 25. Mittelrheinische Weinfrühling kann kommen
Der 25. Mittelrheinische Weinfrühling wird eine in mehrfacher Hinsicht besondere Veranstaltung. Im Bopparder Hamm wird nicht nur das Jubiläum gebührend gefeiert, es ist auch so etwas wie eine „Reanimierung“ nach zwei Absagen in Folge wegen der Corona-Pandemie. Dass der Weinfrühling am Sonntag, 24. April, wieder nahtlos an die großartigen Genusswanderungen früherer Jahre anknüpfen wird, scheint garantiert: Die rührigen Organisatoren um die Vorsitzende des Fördervereins Bopparder Hamm, Marianne Müller, die Winzer und Gastronomen, die vielen, vielen Helferinnen und Helfer und natürlich die Menschen weit über die Grenzen des Mittelrheintals hinaus fiebern dem Tag seit langem entgegen.
Die Organisation steht, die Planungs- und Vorbereitungsarbeiten sind weitgehend abgeschlossen. Jetzt geht es bestenfalls noch darum, an den einen oder anderen Stellschrauben nachzujustieren.
Shuttlebusse und Bahn nutzen
Der Mittelrheinische Weinfrühling hat in den Jahren bis 2019 eine derart große Bekanntheit erlangt, dass unabhängig vom Wetter mit vielen Besuchern aus nah und fern gerechnet wird. Das Team des Förderverein Bopparder Hamm rät deshalb dringend dazu, nicht mit den eigenen Autos nach Boppard beziehungsweise Spay zu fahren. „Nutzen Sie die Bahn, nutzen Sie den Bus-Shuttleservice“, lautet die sinnvolle Aufforderung an alle, die bei der Wanderung im Bopparder Hamm dabei sein wollen. Die Pendelbusse fahren am Sonntag zwischen 10 und 19:10 Uhr kostenlos zwischen dem Bopparder Hauptbahnhof und Spay. Haltestellen sind am Bopparder Hauptbahnhof, am Remigiusplatz, am Bopparder Hamm (Peternacher Tal), am Alten Posthof in Spay und an der Schule Spay. Der Verzicht auf das eigene Auto ist dank des guten Busangebots nicht nur bequem, er ermöglicht es den Wanderern, an den Ständen der zwölf Winzer die angebotenen Weine zu probieren.
Die Wanderstrecke durch die Lagen des Bopparder Hamm ist landschaftlich kaum zu toppen, immer wieder bieten sich wunderschöne Aussichten ins Mittelrheintal und auf die Taunushöhen auf der anderen Rheinseite.
Das komplette Sicherheitspaket ist in trockenen Tüchern, an notwendige Beschilderungen, mobile Toilettenwagen entlang der Wanderstrecke und DRK-Versorgungspunkte ist gedacht. „Die Vorfreude ist bei uns allen riesig“, sagt die sie. Alle, die beim Mittelrheinischen Frühling schon mal dabei waren, werden ihr Recht geben.
Diese Winzer sind dabei
Aus Boppard: Weingut Michael Schneider, Weingut Toni Lorenz, Weingut Rolf Bach, Weingut Königshof, Weingut August und Thomas Perll, Weingut Walter Perll, Weingut Heilig Grab.
Aus Spay: Weingut Volk, Weingut Matthias Müller, Weingut Weingart.
Aus Osterspai: Weingut Didinger
Aus Rhens: Weingut Andreas Frickel
Für Speisen sorgen: Meister Gastro Beindersheim, Metzgerei Schmitt (Boppard), Uwe Wallner (Remagen), Hotel- und Golfresort Jakobsberg (Boppard), Feldbeckery Frey (Sinzig), Martina und Carlos Beltran Physalia (Spay).