Bad Salzig. Am vergangenen Sonntag fand auf dem Nachbarplatz in Bad Salzig die Auftaktveranstaltung ins Jubiläumjahr „1100 Jahre Bad Salzig“ statt. Neben dem Grußwort des Bürgermeisters Jörg Haseneier und des Landrats Volker Boch stand eine Verlosung von Jubiläumsartikeln und natürlich Musik der Bad Salziger Musikvereine auf dem Programm. Für die Verpflegung mit Speisen und Getränken sorgten die Mitglieder des Ortsbeirats. Die Fördervereine von Kita und Grundschule boten Osterbasteleien und Waffeln an. Ab 16 Uhr lud die “Gute Stube” im Alten Bahnhof dazu ein, in die Geschichte des Ortes einzutauchen.
In seiner Rede zum Jubiläum (Auszug) sagte Ortsvorsteher Andreas Nick: „1100 Jahre Bad Salzig, das muss man vielleicht kurz ein wenig erklären. Manch einer hat völlig zu Recht eingewandt: ‚Dat kann doch gar nit sinn, Salzisch ist doch viel älter!‘ und ja, man kann in der Tat davon ausgehen, dass bereits die Kelten und Römer hier gesiedelt haben. In unserer Chronik, die noch in diesem Jahr erscheinen soll, wird es dazu heißen: ‚In einem römischen Stationsverzeichnis aus dem Jahre 215 nach Christus ist ein Ort namens Salissone erwähnt. Zwar konnte bisher noch kein verbindlicher Nachweis über eine Verbindung zum heutigen Salzig erbracht werden, aber wenn man alle Umstände abwägt, liegt der Schluss nahe, dass es sich bei diesem Salissone doch um einen Vorläufer des heutigen Ortes Bad Salzig gehandelt haben könnte‘.
Dazu passen auch die Funde aus römischer Zeit, die heute teilweise in unserem Heimatmuseum, der Guten Stube, im Alten Bahnhof, bestaunt werden können. Aber kommen wir noch einmal zurück zur Eingangsfrage: Kelten und Römer waren schon hier, warum denn dann 1100 Jahre Bad Salzig?
Es war im Jahr 922 als der Erzbischof Hermann von Köln eine Schenkung von König Konrad I. an das Kölner Stift St. Ursula bestätigt hat. Mit seiner Schenkung übertrug König Konrad dem genannten Kloster St. Ursula neben der Bopparder Martinskapelle auch einen Morgen Land und einen Walddistrikt in Salzachu, unserem heutigen Bad Salzig. Über die Größe der Ländereien ist zwar nichts Genaues angegeben, es wird aber erwähnt, dass der betreffende Wald Nahrung für rund 200 Schweine geboten haben soll.
Salissone – Salzachu – es war noch ein weiter Weg bis zum Ortsnamen Salzig, der dann 1925 dank des florierenden Kurbetriebs zum heutigen Bad Salzig wurde.
Ich will jetzt nicht die kompletten 1100 Jahre Ortsgeschichte erzählen, es muss ja noch einen Grund geben, die Chronik zu lesen, aber ich möchte die Gelegenheit noch einmal nutzen, mich bei allen zu bedanken, die unseren Ort, so wie er heute ist, ausmachen und sich in besonderer Weise für Bad Salzig engagieren, sei es ehrenamtlich oder beruflich, in einem unserer vielen Vereine oder einfach nur so“, Andreas Nick abschließend.
Der Weinsommer mit Kinderfest am 25. Juni im Kurpark ist die nächste Jubiläumsveranstaltung, gefolgt von der St.-Ägidius-Kirmes vom 2. bis 5. September, mit einem Mittelaltermarkt unter dem Motto „Salzig Anno 922“.