Ortsbeiratssitzung am 6. April
Holzfeld. Vor der Sitzung begrüßte der Ortsbeirat (OBR) den Bürgermeister Jörg Haseneier und bedankte sich bei Bianca Flauger, die viele Jahre als Schriftführerin den Beirat unterstützte.
Zu Beginn musste die Tagesordnung um drei Punkte erweitert und die Reihenfolge geändert werden. So begann die Sitzung mit TOP19 und einer Schilderung über die Flüchtlingssituation. Der Bürgermeister ergänzte die neusten Entwicklungen. Familie Böhmer berichtete über ihre Erfahrung mit den geflüchteten Personen, die sie aufgenommen haben. Man warb für weitere Unterstützung und wies auf die Informationen auf der Website der Stadt (boppard.de) hin.
Bei der Fragestunde (TOP1) wurde der Ausbau der Kreisstraße Richtung Rheinbay angesprochen. Die aktuelle Rechtslage erschwert eine schnelle Abhilfe. Dennoch bat man, dass die Stadtverwaltung mit dem Kreis in Kontakt tritt, um den Problemen entgegenzuwirken. Weitere Anfragen wurden bei späteren TOPs beantwortet. Nach der Anerkennung der Niederschrift (TOP2) beschloss der OBR ein Karussell und zwei Federspielgeräte anzuschaffen (TOP3).
Vorausgegangen war der Wunsch, den Kinder an einzelne OBR-Mitglieder herangetragen haben. Bei TOP4 beschloss man, die Leichenhalle aufzuwerten. Damit Bestattungen in einem würdevolleren Rahmen stattfinden können, ist die Anschaffung eines Vorhangs und die Renovierung durch den OBR geplant. TOP5: Um das Problem mit dem kaputten Brunnen am Gemeindehaus zu beseitigen, soll der Schaden lokalisiert und behoben werden. Sollte die Reparatur zu aufwändig sein, schlug man vor, das Brunnenbecken (vorübergehend) in ein Blumenbeet umzuwandeln.
Mit TOP6 + 7 wurden Pflasterarbeiten thematisiert. Während die Zuwegung zur Feuerwehr und einer Abstellmöglichkeit für die Abfalltonnen am Gemeindehaus beschlossen wurde, vertagte man die Beratung über den Platz am Ehrenmal auf die kommende Sitzung. Mit der Einführung des Dorfautos 2.0 (TOP20) entschied sich der OBR für die Einrichtung einer Ladesäule für E-Autos am Parkplatz an der Kirche. Die Probleme im ÖPNV (TOP8) mussten erneut behandelt werden. Der OBR bat den Haltestellenausbau mit einer hohen Priorität voranzutreiben und bei den Planungen mit eingebunden zu werden. Die dringenden Anliegen (matschiger Platz, gefährlicher Ausstieg an der Landesstraße, Situation im Ort) sollen bitte zeitnah erledigt werden.
Die Umfeldgestaltung am Friedhof (TOP9), inkl. der Einrichtung einer öffentlichen Toilette, ist für die kommenden Jahre geplant. Aus Sicht des OBR könnten 2022 einige Vorarbeiten günstiger ausgeführt werden. Die Innentüren des Gemeindehauses (TOP10) – Saal und Küche – sind nach den Renovierungsarbeiten 2021 die letzten Elemente, die nicht mehr in das Gesamtbild passen. Der OBR bat zu prüfen, ob finanzielle Mittel für die Erneuerung der Türen vorhanden sind. Bei TOP11 wurde der aktuelle Stand der Dorfchronik vorgestellt.
Unter TOP12 (Verfügungsmittel) beschloss man dem Sportverein einen Zuschuss für die Erneuerung von Inventar zukommen zu lassen. Die Fahrt einer Delegation der Feuerwehr zur Fachmesse wird bezuschusst und die Kosten für Materialien zum ehrenamtlichen Anstrich des Spielhäuschens werden übernommen. Mit TOP13 erinnerte man an nicht kommentierte Themen der vergangenen Sitzungen.
Der Jugendraum JR (TOP14) kann bald wieder von der Dorfgemeinschaft genutzt werden. Eine neue Nutzungsregelung soll hier künftig eine bessere Organisation gewährleisten.
Bei TOP15 (Anfragen) wurde die Situation der Kindergärten vorgestellt. Es wurde angeregt, die Einrichtung eines Kindergartens zu prüfen. Der Seniorentag soll in diesem Jahr im Sommer stattfinden. Der städtische Seniorenausflug, so teilte der Bürgermeister mit, findet je nach Ortsbezirk in der Zeit vom 1. bis zum 3. Juni statt.
Unter TOP16 wurden folgende Mitteilungen gemacht: Die Nacharbeiten „Gemeindehausrenovierung 2018“ sind erledigt. Die Zuwegung zum Grünschnittplatz ist im Blick der Verwaltung. Hierzu wurde eine Idee zur Umsetzung vom OBR vorgeschlagen. Der Antrag im Stadtrat über „Straßensanierungen“ wurde vorgestellt. Auch hier sprach der OBR eine Empfehlung aus. Weitere Mülleimer werden aus Kostengründen nicht installiert. Der OBR bemängelt hier die Begründung und weist auf die Verhältnismäßigkeit hin.
Nachtrag: Absage Seniorentag 2021
Liebe Senioren,
in der Sitzung am 8. September 2021 entschied der OBR den Seniorentag 2021 aufgrund der Corona-Lage erneut abzusagen. Damit verbunden war auch ein Info-Schreiben, das ich allen Senioren im Ort zukommen lassen wollte. Im Anschluss an die Sitzung änderten sich ständig die Fallzahlen und die Maßnahmen, weshalb der OBR überlegte, doch eine Veranstaltung zu organisieren. Dazu kam es schlussendlich nicht. Bei diesen Diskussionen habe ich vergessen, das Anschreiben zu verfassen. Dafür möchte ich mich entschuldigen und hoffe gleichzeitig, dass wir die Veranstaltung in diesem Jahr wieder durchführen können.
Viele Grüße
Johannes Link, Ortsvorsteher