Region. Spätestens mit den Osterfeiertagen verabschieden sich auch Profi- und Hobbyköche von der Winterzeit. Mit großer Gemüseauswahl, bunten Salaten und vielen Kräutern verwöhnen wir fortan unsere Gaumen: Ob als variantenreiche Beilage zu Fleich- und Fischgerichten oder – voll im Trend – als vegetarische Vor- und Hauptspeise sind Gemüse und Salate unverzichtbar.
An Ostern treffen sich ähnlich wie an Weihnachten Familienangehörige um gemeinsam zu essen. Los geht’s eigentlich schon an Gründonnerstag. Früher sammelten die Menschen möglichst viele frische Kräuter, die einem die Kraft des Frühlings geben und vor Krankheiten schützen sollten. Diese alte Tradition findet sich auch in vielen regionalen Gerichten wieder. In Frankfurt ist die „Grüne Soße“ dafür ein leckeres Beispiel. In der aus sieben Kräutern (Kerbel, Petersilie, Pimpinelle, Schnittlauch, Sauerampfer; Boretsch und Kresse) und Eigelb, Mayonnaise, Senf uns Salz zubereiteten Sauce, werden gekochte Kartoffeln und hartgekochte Eier gelegt. Fertig ist der hessische Klassiker, der Jahr für Jahr ab Gründonnerstag bis zum ersten Herbstfrost immer wieder aufgetischt wird. In anderen Regionen gibt es zerdrückte Salzkartoffeln, die mit Spinat und Ei – mal gekocht, mal als Spiegelei – vermengt genossen werden.
Spinat ist generell ein Gründonnerstag-Klassiker. Er ist gesund, kalorienarm und schmeckt köstlich. Gedünstet, vielleicht mit Pinienkernen garniert, dazu mit gebratenen Zwiebeln und natürlich gut gewürzt eignet er sich solo und natürlich auch als Beilage zu Fleisch und Fisch.
Apropos Fisch: Im Gedenken an die Kreuzigung von Jesus essen viele Christen am Karfreitag ein Fischgericht. Egal, welchen Fisch man bevorzugt, Kartoffel und Gemüse sind immer eine passende Beilage. Ein leckerer Salat – vielleicht mit Sellerie, Möhren und Weißkohl – macht auch überzeugten Fleischessern den Karfreitag schmackhaft.
Die eigentlichen Osterfeiertage sind dann etwas für verwöhnte Schlemmer. Besonders beliebt sind Lammgerichte, Geflügel und Braten. In den Küchen wird an Ostern wahrlich gezaubert, der Ideen- und Variantenreichtum ist riesig. Leckere Gemüse, gebraten, gedünstet oder dampfgegart und natürlich alles, was die Natur an Kräutern und Salaten wachsen lässt, machen jedes Menü zu einem Geschmackserlebnis.
Der Tipp der RHA-Redaktion: Lassen Sie sich an Ostern von den Köchen der Restaurants unserer Region verwöhnen. Sie können entspannt genießen und die heimische Gastronomie freut sich nach schwierigen Monaten der Corona-Pandemie über ihre Gäste.