Buchholz. Nach den Jahren der Corona-Abstinenz wurde am Samstag, dem 14.01.23 um 19:33 Uhr eine neue Ära des Karnevals, nach der Pandemie eingeläutet. Neben den vielen Narren aus Buchholz wurde die erste Karnevalssitzung im Kreis Boppard auch von vielen der befreundeten Karnevalsvereine besucht. Hoher Besuch aus Boppard hat sich in Form von Prinz Markus und Prinzessin Annika von den rot-weißen Herzen angekündigt. Das Prinzenpaar der Bälzer Knorrköpp überzeugte darüber hinaus mit einem einstudierten Lied und passendem Tanz.
Auch die Baudobriga, der CV aus Bad Salzig sowie die Nachbarn vom KGN wollten sich die erste Party nach Corona nicht entgehen lassen. Eine besonders lange Anreise nahmen die Freunde des Neuhardenberger Carnevalsvereins (NCV) auf sich, um gemeinsam mit uns den Karneval zu feiern. Als Gastgeschenk steuerten sie zudem noch eine Büttenrede zum Programm bei. Auch die neu gewonnen Freundschaft zur Gemeinschaft des Stromberger Karnevals (GSK) wurde durch eine Abordnung von Elferräten hochleben gelassen. Man sieht, alle haben sich eingefunden, um gemeinsam in eine neue Session zu starten.
Auftritte der Extraklasse
Die Halle war atmosphärisch hergerichtet und die Stimmung im Saal tobte, als Robin Hillen als Sitzungspräsident die Veranstaltung mit einem eigens komponierten Lied anstimmte und anschließend den Elferrat zu sich auf die Bühne rief. Standesgemäß eröffneten die Bambinis die Sitzung, mit einem abenteuerlustigen Piratentanz. Trainiert von Charlotte Rosenbach wurde hier bereits die erste Rakete des Abends fällig. In seiner Rolle als Protokoller nahm Jenni Hachmer die Geschehnisse der letzten zwei Jahre kritisch auseinander.
Neben Corona wurden so auch die Aktivitäten des Stadtrats und das Stadtgeschehen karikiert. Der erste Showtanz des Abends kam von den Stippefötchen, die als Bankräuber verkleidet zu Klängen wie „Money, Money, Money“ und „Kölsch statt Cash“ das Publikum begeistert haben. Ergattern konnte sich die, von Michelle Heimann und Charlotte Rosenbach trainierte, Gruppe bei dem Überfall übrigens den neuen BCV Orden mit dem Thema „Stampespänz Alm“.
Inzwischen schon beinahe BCV Inventar, Walter Rauch aus Gondershausen, wie gewohnt, ein Stimmungsgarant in der Bütt. Mit Witzen über die Unterschiede zwischen den Generationen konnte er sowohl Alt als auch Jung begeistern. Ein weiteres Highlight ließ nicht lange auf sich warten, die BCV Cheerleader begannen ihren Tanz in einer komplett abgedunkelten Halle mit leuchtenden Armbändern. Darüber hinaus überzeugten sie zu modernen Klängen mit einer spektakulären Hebung mit Umhang und Flügeln. Einstudiert wurde der Tanz von Carolin Gipp und Lea Frey.
Den Abschluss der ersten Halbzeit markierte die Garde, welche mit ihrem traditionellen Gardetanz nochmal ein Ausrufezeichen setze. Gemeinsam mit dem Elferrat zogen sie gemeinsam von der Bühne aus. Die zweite Hälfte wurde mit einem Knall eröffnet. Der vom Elferrat einstudiert Tanz zum Thema Apres-Ski, heizte der Stimmung im Saal gleich zu Beginn wieder richtig ein. Mit seinem Vortrag als Postbote fand auch Ehrenmitglied und Ex-Sitzungspräsident Jo Pütz den Weg zurück auf die BCV Bühne. Eine Frau suchten die Layer Weinbergsschneckchen getreu dem Motto des Bachelors. Der Showtanz der regelmäßigen Gäste auf der BCV Sitzung war ein gewohntes Spektakel an Tanz und Schauspiel.
Leandro vom NCV stellte den Unsinn des Karnevals in seinem Vortrag deutlich zur Schau und machte sich auf gekonnte Art und Weise über die Macken der Karnevalisten lustig. Anschließend brachte die Junggarde den Saal mit einem fehlerfreien Gardetanz nochmal richtig zum Toben und demonstrierte ihre Ambitionen, sich hinter der großen Garde nicht verstecken zu müssen. Trainiert wurden die Gruppe von Lena Hörth. Über das Schulsystem und das Abitur in Bad Salzig machte sich Tobias Ibald in seinem Vortrag lustig. Kurz vor dem Finale heizte der Stimmungsgarant und Sitzungspräsident der KGN die Halle nochmal richtig auf.
Die Erwartungen waren groß, als die Garde sich zum Showtanz in der Halle aufstellte. Als Paradiesvögel in bunten Federkostümen fegten sie im Sinne von „Colonia Tropical“ über die Bühne. Mit einem großartigen Statement für Selbstliebe und Akzeptanz schafften sie den Spagat zwischen ausdrucksreichen Emotion und spektakulärem Tanz. Der von Trainerin Janine Keßler einstudierte Tanz fand beim Publikum großen Anklang und leitete das stimmungsgeladene Finale mit anschließender Polonaise durch die Halle ein.
Aftershow-Party mit allen Kooperationen
Zu einer gelungenen Veranstaltung gehört auch eine gebührende Party danach. Viele Gäste sind auch nach dem offiziellen Ende geblieben, um gemeinsam bis in die frühen Morgenstunden zu feiern. Es wurde getanzt, geschunkelt und auch getrunken. Der große Andrang und die Resonanz des Abends bestätigte mal wieder, der Karneval in Boppard lebt, ist bunt und nach Corona so nötig wie nie zuvor. Am 28. Januar geht es weiter mit der zweiten Sitzung des BCV und an Schwerdonnerstag dem 16. Feburar kommen die Partyräuber nach Buchholz zur großen BCV Karnevalsparty. Wir freuen uns auf euch und auch dann wieder eine närrische Party in Blau-Weiß feiern zu können.