Region. Wie schnell die Zeit vergeht: Im September hatten wir im RHA rechtzeitig vor der Winterreifensaison Tipps für den Reifenkauf gegeben und damals auch auf das Aus der alten M+S‑Pneus aufmerksam gemacht. Jetzt steht wieder der Wechsel auf Sommerreifen an – sofern man nicht mit Ganzjahresbereifung unterwegs ist.
Mindestprofil 1,6 Millimeter
Eines vorab: Sommerreifen müssen eine Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimetern haben, ist man mit weniger Profil unterwegs, drohen Bußgeld und zumindest ein Punkt im Fahreignungsregister des Kraftfahrt-Bundesamtes in Flensburg. Außerdem ist das Fahren mit geringem Profil ein erhebliches Sicherheitsrisiko. Wie alt Reifen maximal sein dürfen, ist nicht gesetzlich vorgeschrieben. Doch auch „Wenigfahrer“ sollten sich nach Meinung vieler Experten spätestens nach acht Jahren neue Reifen zulegen, da das Gummi zunehmend spröder und härter wird, zudem steigt die Gefahr von Rissen und Reifenplatzern. Da sich während der Corona-Pandemie viele einen Camping-Wohnwagen angeschafft haben, benötigen Wohnwagen jetzt dringend neue Bereifungen: Denn anders als bei Pkw müssen die Reifen bei Wohnwagen nach maximal sechs Jahren durch neue ersetzt werden.
Auch bei den Sommerreifen ändert sich einiges. Wie in den vergangenen Jahren kennen die Preise nur die Richtung nach oben. Zwar kalkulieren fast alle Reifenhändler „scharf“ und versuchen ihren Kunden neben einer guten Beratung auch möglichst günstige Angebote zu machen. Doch die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind alles andere als einfach. Steigende Rohstoffpreise und die Kosten für Produktion und Vertrieb sorgen für Teuerungen beim unverzichtbaren Endprodukt. Welche Auswirkungen der von der Trump-Regierung ausgelöste „Zollkrieg“ auf den Markt haben wird, ist bisher nicht absehbar.
Ab kommenden Jahr könnten neue Vorschriften zu weiter steigenden Kosten bei Reifen sorgen: Mit der neuen EU-Dekontrollverordnung (EUDR), die Ende dieses Jahres in Kraft tritt, will man, dass bei der Produktion von Reifen aus Umweltgründen nur noch Naturkautschuk verwendet werden darf, dessen Gewinnung nachweislich nicht zur Entwaldung und Waldschädigung führt.
Reifen bei Profis kaufen
Beim Kauf von neuen Reifen sollte man immer auch seriöse Testergebnisse im Blick haben. So kann es sein, dass teurere Pneus mit einer nachgewiesenen höheren Laufleistung sich letztendlich als günstiger erweisen als billigere, die dafür sehr viel kurzlebiger sind. Ganz nebenbei sind Reifen mit höheren Laufleistungen wegen ihres geringeren Abriebes auch umweltfreundlicher. Reifenhändler können da buchstäblich wertvolle Tipps und Kaufempfehlungen geben. Das vermeintliche Schnäppchen im Internet ist nicht immer die beste Kaufentscheidung. Beratung, fachgerechte Montage und korrekte Einlagerung sprechen für den „Händler des Vertrauens“.